Alb-Donau-Kreis
Erlebnistouren
Im Alb-Donau-Kreis warten erlebnisreiche Fahrradtouren, eine perfekte Beschilderung und nahezu unberührte Naturlandschaften auf Tagesausflügler und Radreisende.
14 Touren stehen zur Auswahl und damit ein überaus vielseitiges Radtourenangebot, das sich rund um Ulm, entlang der Donau und über die Schwäbische Alb erstreckt. Ob mit dem E-Bike oder normalem Rad, zu Zweit oder in der Gruppe – hier werdet ihr garantiert puren Radgenuss erleben. Vorbei an Höhlen, Felsen, blauen Quellen, attraktiven Orten und Sehenswürdigkeiten bieten wir die ideale Kombination aus Natur- und Kulturerlebnis. Die 14 Tagestouren sind 40 bis 75 km lang. Darüber hinaus gibt es zwei Mehrtagestouren. Mehr Infos in unserer kostenlosen Broschüre „Fahrradtouren“ oder auf unserer Internetseite. Zum Kennenlernen stellen wir hier 2 Tagestouren vor.
Alb-Donau-Kreis Radtour 1 - Von Laichingen durchs Albland radeln
Rundtour | leicht
Alb-Donau-Kreis Radtour 2 - Von Lonsee durchs Lonetal und auf die Stubersheimer Alb
Rundtour | mittel
Alb-Donau-Kreis Radtour 3 - Von Langenau durchs Ried und vom Lonetal auf die Alb
Rundtour | mittel
Alb-Donau-Kreis Radtour 4 - Berg- und Taletappe für sportliche Radler ab Westerheim
Rundtour | mittel
Alb-Donau-Kreis Radtour 5 - Von Amstetten durchs Lonetal und über die Kuppenalb
Rundtour | mittel
Alb-Donau-Kreis Radtour 6 - Tälerfahrt rund um Blaubeuren und hoch auf die Alb
Rundtour | mittel
Alb-Donau-Kreis Radtour 7 - Von Schelklingen auf die Alb und ins Schmiechtal
Rundtour | mittel
Alb-Donau-Kreis Radtour 9 - Von Ulm auf den Spuren der Donau
Rundtour | leicht
Alb-Donau-Kreis Radtour 10 - Von Ehingen durch die schönsten Flusslandschaften
Rundtour | mittel
Alb-Donau-Kreis Radtour 11 - Von Ehingen ins oberschwäbische Hügelland
Rundtour | mittel
Alb-Donau-Kreis Radtour 12 - Von Erbach ins Illertal und zur Donau
Rundtour | mittel
Alb-Donau-Kreis Radtour 14 - Von Erbach zum Panoramablick aufs Hochsträß
Rundtour | mittel
Übernachten im Alb-Donau-Kreis
Hohlenstein
Höhle
Asselfingen
Fundplatz der weltbekannten rund 40.000 Jahre alten Mammutelfenbeinfigur "Löwenmensch" und Teil des UNESCO-Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".
HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben
Kinder- und Familienmuseum
Giengen
Steinzeitabenteuer und Spannung hoch 3 für die ganze Familie: Charlottenhöhle, HöhlenSchauLand, HöhlenHaus
Heldenfinger Kliff
Tal
Das Heldenfinger Kliff ist ein Teil der Felsküste des tertiären Meeres vor 15 Millionen Jahren. Hier hat der lang andauernde Anprall der Wellen eine typische Hohlkehle aus dem Weißjurafels herausgemeißelt. Deswegen ist die Kliff-Linie bei Heldenfingen im Kreis Heidenheim zu Berühmtheit und wissenschaftlicher Bedeutung gelangt. Die Hohlkehle selbst sowie der Fels darunter und darüber ist mit größeren Löchern von Bohrmuscheln und kleineren von Bohrschwämmen bedeckt.
Fohlenhaus
Höhle
Langenau
Vom Wanderparkplatz Salzbühl in Bernstadt führt ein landschaftlich reizvoller Weg entlang der Lone zur Höhle Fohlenhaus. Im Bereich einer Flussschleife steht das imposante Felswerk mit zwei kleinen Hohlräumen, die ca. 4 -5 m breit, 2 - 4 m hoch und bis zu 10 m lang sind.
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Naturkundemuseum
Langenau
Im Museum für Vor- und Frühgeschichte Langenau sehen Sie zahlreiche fossile Fundstücke tierischer Herkunft aus den Höhlen des Lonetals und aus der Umgebung von Langenau.
Heimatmuseum Langenau
Heimatmuseum
Langenau
Lieben Sie historische Fachwerkhäuser?
Die Begehung des aus dem 16. Jahrhundert stammenden ehemaligen Helferhauses, in dem sich das Heimatmuseum befindet, ist ein Genuss. Überall knarren Bodendielen, sind Türrahmen schief, Decken niedrig, ist eine Architektur erhalten, die ein unvergessliches Flair besitzt.