Etappe 4: Bad Urach - Erpfingen
79,9 km • ↑ 1.470 hm • ca. 9:25 h
Einzeldistanzen:
km (ca.) | Höhenmeter ↑ | Dauer (ca.) | |
Bad Urach → Pfullingen | 21 km | 473 Hm | 2 h 45 min |
Pfullingen → Reutlingen | 8 km | 89 Hm | 50 min |
Reutlingen → Gomaringen | 8 km | 127 Hm | 50 min |
Gomaringen → Öschingen | 4 km | 160 Hm | 40 min |
Öschingen → Genkingen | 7 km | 288 Hm | 1 h 10 min |
Genkingen → Abzw. Schloss Lichtenstein | 7 km | 111 Hm | 45 min |
Abzw. Schloss Lichtenstein → Trochtelfingen | 16 km | 161 Hm | 1 h 40 min |
Trochtelfingen → Erpfingen | 8 km | 80 Hm | 45 min |
Highlights:
Bad Urach | Residenzschloss, Marktplatz und historische Fachwerkhäuser |
Burgruine Hohenurach, Gütersteiner Wasserfälle | |
Reutlingen | Innenstadt mit Shoppingmöglichkeiten, Stadtmauerhäuser, |
Engste Straße der Welt uvm. | |
Reutlingen-Gönningen | Gönninger Seen, Samenhandelsmuseum |
Pfullingen | Trachten- und Mühlenmuseum, Schönbergturm, |
Stadtgeschichtlisches Museum, | |
Gomaringen | Gomaringer Schloss mit Gustav Schwab Museum |
Mössingen-Öschingen | Holzschnittmuseum Klaus Herzer |
Lichtenstein | Olgahöhle, Schloss Lichtenstein |
Genkingen | Nebelhöhle |
Trochtelfingen | Alb-Gold Kundenzentrum |
Sonnenbühl-Erpfingen | Bären- und Karlshöhle, Osterei-Museum , Sommer-Bobbahn |
Fachwerkinnenstadt Bad Urach
Fußgängerzone
Bad Urach
Entdecken Sie bei einem Spaziergang durch die Altstadt die Historie Bad Urachs: malerische Fachwerkhäuser rund um den mittelalterlichen Marktplatz, das spätmittelalterliche Residenzschloss oder die Stiftskirche St. Amandus.
AlbThermen Bad Urach
Thermalbad
Bad Urach
Zeitreise in eine heile Welt
Wellness und Baden in einem modernen weitläufigen Ambiente bieten die Bad Uracher AlbThermen. Das warme Mineral-Thermalwasser aus 770 Meter Tiefe speist 6 verschiedene Becken mit Temperaturen zwischen 32 und 38°C.
Gütersteiner Wasserfall
Wasserfall
Bad Urach
Bei dem Gütersteiner Wasserfall fällt das Wasser in vielen kleinen Kaskaden in ein gefasstes Becken. Dadurch hat dieser Wasserfall einen ganz eigenen Charakter. Dieser ist versteckter und romantischer aber nicht weniger beeindruckend als der Uracher Wasserfall.
Burgruine Hohenurach
Burg
Bad Urach
Im 11. Jahrhundert von den Grafen von Urach errichtet, im 16. Jahrhundert durch die Herzöge von Württemberg zur Landesfestung ausgebaut. Seit 1765 Ruine und das Wahrzeichen Bad Urachs.
Entdeckerwelt Bad Urach
Kinder- und Familienmuseum
Bad Urach
Natur und Landschaft des UNESCO Biosphärenreservats Schwäbische Alb sowie die Geschichte und die mittelalterliche Altstadt Bad Urach werden in der Entdeckerwelt Bad Urach lebendig.
Residenzschloss Urach
Schloss
Bad Urach
Das Residenzschloss ist eines der wenigen erhalten spätmittelalterlichen Schlösser im Land. Graf Eberhard Bart, erster Herzog von Württemberg, wurde hier geboren und residierte hier mit seiner italienischen Gemahlin Barbara Gonzaga di Mantova bis zum Umzug nach Stuttgart 1482.
Wellenfreibad Markwasen
Freibad
Reutlingen
Wasserspaß für jedermann!
Auf über 100.000 m² Fläche in landschaftlich einmalig schöner Umgebung bietet das Reutlinger Freibad pures Schwimm-, Sport-, Freizeit- und Erholungsvergnügen.
Klosterkirche und ehemaliges Klarissenkloster
Kirche
Pfullingen
Als wichtigstes Überbleibsel des im 13. Jahrhundert gegründeten und bis zur Reformation bestehenden Klarissenklosters kann heute die sehr gut erhaltene Klosterkirche mit der Dauerausstellung "Armut, Demut, Gehorsam - Die Welt der Pfullinger Klarissen 1250 - 1649" besichtigt werden.
Stadtgeschichtliches Museum Schlössle
Heimatmuseum
Pfullingen
Das Stadtgeschichtliche Museum im Schlössle bleibt 2021 pandemiebedingt geschlossen.
Das "Schlössle" ist ein um 1450 erbautes alemannisches Fachwerkgebäude, in dem heute das Stadtgeschichtliche Museum untergebracht ist.
Holzschnitt-Museum Klaus Herzer
Kunst- / Design Museum
Mössingen
Im alten Öschinger Schultheißenhaus, dem früheren Rathaus des Stadtteils, ist das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer eingerichtet. Das "lebendige" Museum beherbergt die "Kunststiftung Klaus Herzer".
Schloss Lichtenstein
Schloss
Lichtenstein
Das Schloss Lichtenstein ist auch bekannt als 'Märchenschloss Württembergs', da es in Baustil und Einrichtung die Romantik weiterleben lässt. So versteht es sich als eine Huldigung an das Mittelalter.
Nebelhöhle
Höhle
Sonnenbühl-Genkingen
Die Nebelhöhle, unweit des Schlösschens Lichtenstein, gilt als eine der schönsten und größten Tropfsteinhöhlen unserer Schwäbischen Alb.
Bärenhöhle
Höhle
Sonnenbühl-Erpfingen
Schon vor 20.000 Jahren war die Bärenhöhle bei Erpfingen frequentiert: Knochenfunde zeugen davon, dass Nashörner, Höhlenlöwen und natürlich Bären in der Tropfsteingrotte lebten.
Sommer-Bobbahn
Sommerrodelbahn
Sonnenbühl - Erpfingen
Die 1,3 Kilometer lange Edelstahlbahn bietet Spaß für Jung und Alt.
Ostereimuseum
Spezialmuseum
Sonnenbühl
In langjähriger Sammlertätigkeit ist in Sonnenbühl eine einmalige Spezialsammlung entstanden - das erste und einzige deutsche Ostereimuseum in Sonnenbühl-Erpfingen. Im ehemaligen Schulhaus können über tausend Ausstellungsstücke in einzigartigen Farben, Formen und Techniken bestaunt werden. Ein kunsthandwerklicher Markt ergänzt die Ausstellung und bietet den Besuchern die Möglichkeit, mit den Künstlern zu sprechen und auch Exponate zu erwerben.