Mythos Schwäbische Alb

Erfahrene Radfahrer schwärmen von der Mittleren Schwäbischen Alb zwischen Neckar und Donau. Aus gutem Grund: Wälder, Wiesen und Felder, sanfte Berge und liebliche Täler machen die Alb gerade hier zum besonderen Erlebnis.
Die alte Kulturlandschaft lockt mit lohnenden Zielen: Schlössern und Klöstern, mit Ruinen auf steilen Jurafelsen und Höhlen im Karst, mit herrlichen Ausblicken von Felsenkanzeln und ussichtstürmen, und sie lädt ein in traditionsreiche Städte und uralte Dörfer. Über 900 Kilometer Radwanderwege führen durch die großartige Landschaft der Mittleren Alb. Sie sind gut ausgebaut und markiert.
Übernachtungsmöglichkeiten
Schloss Lichtenstein
Schloss
Lichtenstein
Das Schloss Lichtenstein ist auch bekannt als 'Märchenschloss Württembergs', da es in Baustil und Einrichtung die Romantik weiterleben lässt. So versteht es sich als eine Huldigung an das Mittelalter.
Gedenkstätte und Dokumentationszentrum Grafeneck
Historisches Museum
Gomadingen
Gedenkstätte für die Opfer der "Euthanasie"-Verbrechen im Nationalsozialismus Baden-Württemberg.
Gestütsmuseum Klosterkirche Offenhausen
Kinder- und Familienmuseum
Gomadingen
Das Gestütsmuseum im Gomadinger Teilort Offenhausen ist in einer gotischen Kirche aus dem 14. Jahrhundert untergebracht.
Winterpause 01.11.- 30.04.
Residenzschloss Urach
Schloss
Bad Urach
Das Residenzschloss ist eines der wenigen erhalten spätmittelalterlichen Schlösser im Land. Graf Eberhard Bart, erster Herzog von Württemberg, wurde hier geboren und residierte hier mit seiner italienischen Gemahlin Barbara Gonzaga di Mantova bis zum Umzug nach Stuttgart 1482.
Haupt- und Landgestüt Marbach
Reitsportanlage
Gomadingen
Als Teil des Biosphärengebietes Schwäbische Alb ist Marbach ein Paradies für Pferdefreunde und Naturliebhaber. Mit über 500-jähriger Tradition ist das Haupt-und Landgestüt Marbach das älteste staatliche Gestüt Deutschlands. Knapp 1.000 Hektar Fläche verteilen sich auf die drei Gestütshöfe in Marbach, Offenhausen und St. Johann und bieten Platz für rund 550 Pferde.
Bildungshaus Kloster Obermarchtal
Tagungshaus / Tagungsräume
Obermarchtal
'Sit pax advenientibus' - Friede sei dem Ankommenden - geprägt von diesem christlichen Willkommensgruß empfängt das Tagungshaus Kloster Obermarchtal seine Gäste. Das Kloster Obermarchtal liegt in der Gemeinde Obermarchtal zwischen Ehingen und Riedlingen, östlich von Zwiefalten im Alb-Donau-Kreis und darf sich rühmen, die einzige in sich geschlossene, vollendete und komplett erhaltene barocke Klosteranlage Oberschwabens zu sein.
Münster Zwiefalten
Münster
Zwiefalten
Eine der schönsten Kirchen im Rokoko-Stil an der Oberschwäbischen Barockstraße
Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Haus der Natur
Münsingen
Das Biosphärenzentrum vermittelt auf kurzweilige Weise Wissenswertes zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Interaktive Module sowie Audio- und Videobeiträge über die Vielfalt der Natur, Landschaft und Menschen versetzen Gäste ins Staunen.
ALB-GOLD Kundenzentrum
Spezialgeschäft
Trochtelfingen
Wir laden Sie ein, im ALB-GOLD Kundenzentrum einen abwechslungsreichen und eindrucksvollen Tag mit der ganzen Familie zu erleben.