Die Hohenzollern auf der Schwäbischen Alb
Wie bei vielen Dynastien liegen Herkunft und Anfänge der Hohenzollern im Dunkeln der Geschichte. Erstmals historisch nachweisbar wurden die Hohenzollern im Jahr 1061 in einer Chronik erwähnt. Sie gehörten zu den ältesten und bedeutendsten schwäbischen Hochadelsgeschlechtern. Stammsitz der Hohenzollern und Wahrzeichen der Region, die Burg Hohenzollern, liegt bei Hechingen. Spektakulär ist der Rundblick über die Schwäbische Alb, den schon Kaiser Wilhelm II. bewunderte: „Die Aussicht von der Burg Hohenzollern ist wahrlich eine weite Reise wert“. Aber auch darüber hinaus gibt es im Land der Hohenzollern einiges zu entdecken.
Burg Hohenzollern
Burg
Burg Hohenzollern
Sie ist das Wahrzeichen der Region Zollernalb, Heimatsymbol aller Einheimischen und Touristenmagnet für Gäste aus aller Welt: Die Burg Hohenzollern, gelegen im Herzen Baden-Württembergs, zwischen Stuttgart und dem Bodensee.
Hohenzollerisches Landesmuseum
Historisches Museum
Hechingen
Das Hohenzollerische Landesmuseum beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen Baden-Württembergs. Gezeigt werden Objekte und Geschichten aus gut 100.000 Jahren Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis zur Fürstenzeit in Hohenzollern.
Hohenzollernschloss Sigmaringen
Schloss
Sigmaringen
Das Hohenzollernschloss Sigmaringen beeindruckt durch die imposante Lage auf einem Felsen hoch über der Donau. Während einer Schlossbesichtigung mit engagierten Schlossführern oder einem individuellen Rundgang mit Audio-Guides erfahren Besucher mehr über die wechselvolle Geschichte der Fürsten von Hohenzollern.
Schlosskirche Haigerloch
Kirche
Haigerloch
Erbaut um 1600 unter dem Fürstenpaar Christoph und Katharina von Hohenzollern, liegt mitten auf einem Felsvorsprung hoch über dem Felsenstädtchen im Eyachtal die barocke Schlosskirche.
Zollernschloss Balingen
Schloss
Balingen
+++ Das Waagenmuseum im Zollernschloss ist geöffnet. Bitte beachten Sie, aus aktuellem Anlass, die Schutzmaßnahmen und Hinweise vor Ort. +++
Balingens markanter Blickfang im Südosten des historischen Stadtkerns ist das Zollernschloss mit dem „Reiterhaus“ und dem „Wasserturm“.
Weilerkirche Owingen
Kirche
Haigerloch-Owingen
Die Weilerkirche St. Georg bei Haigerloch-Owingen ist die älteste romanische Kirche Hohenzollerns.
Klosterkirche St. Luzen Hechingen
Kirche
Hechingen
Die
ehemalige Pfarrkirche Hechingens wurde unter Graf Eitelfriedrich I. von
Hohenzollern-Hechingen in den Jahren 1586 - 1589 zu einer der
bedeutendsten Renaissancekirchen Süddeutschlands ausgebaut.
Villa Eugenia
Historisches Gebäude
Hechingen
Die 30-er und 40-er Jahre des 18. Jahrhunderts bedeuten zugleich Höhepunkt und Ende des souveränen Fürstentums Hohenzollern-Hechingen. Eng mit dieser Zeit ist die Residenz des letzten regierenden Fürstenpaares verbunden - die Villa Eugenia.
Benannt ist das Gebäude nach Eugenie von Leuchtenberg. Die in Bayern aufgewachsene Stiefenkelin Napoleon Bonapartes hatte 1826 Fürst Friedrich Wilhelm Constantin von Hohenzollern-Hechingen geheiratet. Eine Sensation in den Albdörfern des 12.000 Seelen zählenden Fürstentums.