Die schönsten Naturerlebnisse

Ein verwunschenes Felsental, eine mit dem Boot befahrbare Höhle oder ein verschwindender Fluss - die Schwäbische Alb bietet allerlei Geheimnisvolles, das anzieht und fasziniert.

Donauried

Naturschutzgebiet

Langenau

Die ehemalige Moorlandschaft im Naturschutzgebiet Langenauer Ried bietet Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, darunter auch seltene Arten wie den Brachvogel oder den Eisvogel.

Blautopf

Quelle

Blaubeuren

Die besonders schöne Karstquelle, eingebettet im Talkessel Blaubeurens, ist ein bewundernswertes Naturphänomen, das sich in wunderschönen blauen und grünen Farbtönen zeigt.

Naturschutzgebiet Randecker Maar

Naturschutzgebiet

Lenningen

Das Randecker Maar zeugt von der vulkanischen Vergangenheit des Albtraufs. Der ausgetrocknete Kratersee ist eine der faszinierendsten Natursehenswürdigkeiten der Schwäbischen Alb.

Naturschutzgebiet Schopflocher Moor

Naturschutzgebiet

Lenningen

Das Schopflocher Torfmoor ist eine landschaftliche Besonderheit der Schwäbischen Alb. Es verdankt seine Entstehung einer wasserstauenden Tonschicht, welche durch die Verwitterung eines Vulkanschlotes entstanden ist.

Uracher Wasserfall

Wasserfall

Wenn Sie im Maisental dem murmelnden Brühlbach bis zum Ende des Tals folgen, erreichen Sie eines der schönsten Naturschauspiele der Schwäbischen Alb: den Uracher Wasserfall. Das Wasser stürzt hier aus 37 Metern über eine Tuffsteinkante ins Tal.

Mössinger Bergrutsch

Naturschutzgebiet

Mössingen-Talheim

Besucher erleben hier die erdgeschichtliche Entwicklung der Alb im Zeitraffer. Ein Großteil des Rutschgebietes am Hirschkopf, das auch Teil des UNESCO Global GeoParks Schwäbische Alb ist und zu den wenigen Nationalen Geotopen zählt, steht unter Naturschutz.

Wimsener Höhle

Höhle

Hayingen

Die Wimsener Höhle (Geopoint des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb) ist die einzige mit dem Boot befahrbare Schauhöhle Deutschlands und auch die tiefste erforschte Unterwasserhöhle Deutschlands.

Aussichtspunkt Hangender Stein

Aussichtspunkt

Albstadt-Onstmettingen

Einem einzigartigen Naturschauspiel gleicht der Hangende Stein, eine anstehende Felswand. Genießen Sie das herrliche Landschafts-Panorama mit Blick in Richtung Dreifürstenstein und Hechingen.

Donauversickerung

Naturdenkmal

Tuttlingen

An ca. 155 Tagen versickert die Donau bei Tuttlingen-Möhringen vollständig im Karstgestein und hinterlässt ein trockenes Flussbett.

Eselsburger Tal

Naturpark

Herbrechtingen

Das unter Naturschutz stehende Eselsburger Tal zählt zu den landschaftlich großartigsten Flusstälern auf der Ostalb.

Kornbühl

Berg

Burladingen

Der fast kreisrunde, 886 m hohe Kornbühl verdankt seine Erhaltung zwei Kalkstein-Formationen, die sich gegenüber der Erosion besonders widerstandsfähig erwiesen: dem Weißen Jura beta am Fuß des Berges und vor allem seiner Kuppe aus beständigen Massenkalken des Weißen Jura delta. Dazwischen liegen die leichter verwitternden Mergelschichten des Weißen Jura gamma. Der Kornbühl ist ein Zeugenberg, legt er doch Zeugnis davon ab, dass sich der Kalkstein des Weißen Jura delta ursprünglich noch weiter nach Nordwesten erstreckte.

Drei Kaiserberge

Aussichtspunkt

Die Drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen sind Zeugenberge der Schwäbischen Alb und bilden eine markante Dreiergruppe zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd, die weithin sichtbar das Landschaftsbild prägen.

Großes Lautertal bei Hayingen

Tal

Hayingen

Das burgenreichste Tal in Deutschland ist ein Anziehungsmagnet für Radfahrer und Wanderer. 2019 wurde die Große Lauter zum Naturwunder gewählt.

Brenztopf

Quelle

Königsbronn

Der Brenztopf ist einer der schönsten und bedeutendsten Karstquellen der Schwäbischen Alb.

Naturschutzgebiet Neckarburg

Naturschutzgebiet

Rottweil

Das Naturschutzgebiet Neckarburg ist einen Ausflug wert: ob zum Wandern, um die naturkundlichen Kostbarkeiten zu bewundern oder einen Blick auf die Umlaufberge und andere erdgeschichtliche Höhepunkte zu werfen.

Naturerlebnis-Karte