Die schönsten Naturerlebnisse
Ein verwunschenes Felsental, eine mit dem Boot befahrbare Höhle oder ein verschwindender Fluss - die Schwäbische Alb bietet allerlei Geheimnisvolles, das anzieht und fasziniert.
Das Eselsburger Tal
Herbrechtingen
Das unter Naturschutz und damit unter gewissen Verboten stehende Eselsburger Tal zählt zu einem der landschaftlich großartigsten Flusstäler auf der Ostalb. Die Brenz umfließt als Schlinge dem mit einem Bannwald bestockten Umlaufberg Buigen. Wacholderheiden, Felsen, Feuchtgebiete und Hangwälder sowie die Abgeschiedenheit des Tales bieten Lebensraum für eine besonders große Zahl von Pflanzen- und Tierarten.
Filsursprung
Wiesensteig
Ein beliebtes Ausflugsziel für jung und alt ist der Filsursprung. Die Quelle entspringt in einem idyllischen Tal und bahnt sich ihren Weg vorbei an schönen Wiesen.
Naturschutzgebiet Randecker Maar
Bissingen
Das Randecker Maar zeugt von der vulkanischen Vergangenheit des Albtraufs. Der ausgetrocknete Kratersee ist eine der faszinierendsten Natursehenswürdigkeiten der Schwäbischen Alb.
Naturschutzgebiet Schopflocher Moor
Lenningen
Das Schopflocher Moor ist eine landschaftliche Besonderheit der Schwäbischen Alb. Es verdankt seine Entstehung einer wasserstauenden Tonschicht, welche durch die Verwitterung eines Vulkanschlotes entstanden ist.
Uracher Wasserfall
Bad Urach
Wenn Sie im Maisental dem murmelnden Brühlbach bis zum Ende des Tals folgen, erreichen Sie eines der schönsten Naturschauspiele der Schwäbischen Alb: den Uracher Wasserfall. Das Wasser stürzt hier aus 37 Metern über eine Tuffsteinkante ins Tal.
Mössinger Bergrutsch
Mössingen
Besucher erleben hier die erdgeschichtliche Entwicklung der Alb im Zeitraffer. Ein Großteil des Rutschgebietes am Hirschkopf, das auch Teil des UNESCO GeoParks Schwäbische Alb ist und zu den wenigen Nationalen Geotopen zählt, steht unter Naturschutz.
Wimsener Höhle
Hayingen
Die Wimsener Höhle ist die einzige mit dem Boot befahrbare Wasserhöhle in Deutschland.
Hangender Stein
Albstadt
Einem einzigartigen Naturschauspiel gleicht der Hangende Stein. Er ist das Felsstück, das von der Albstädter Traufkante weghängt. Genießen Sie das herrliche Panorama mit den steilen Abbruchkanten des Traufs. Durch die dichte Bewaldung der Erhebungen bringt die Natur eine sanfte Landschaftsform hervor.
Donauversickerung
Tuttlingen
An ca. 155 Tagen versickert die Donau bei Tuttlingen-Möhringen vollständig im Karstgestein und hinterlässt ein trockenes Flussbett.