Pool Arbeitskreis Kultur & Geschichte
Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Arbeitskreis Kultur & Geschichte sowie zu der entsprechenden KontaktpersonDie Schwäbische Alb ist kultur- und erdgeschichtlich so vielseitig wie kaum eine andere Landschaft in Mitteleuropa.
Seit der Altsteinzeit hinterließ der Mensch hier Monumente aus allen Epochen wie Kunstwerke aus der Eiszeit, römische Grenzwälle oder Festungen der Staufer und Hohenzollern. Ebenso einzigartig die Schönheitsnarben der Millionenjahre dauernden Erdgeschichte der Schwäbischen Alb. Überall in der Region ranken sich Sagen und Legenden um steinalte Gesteine und Gemäuer. Stoff genug für kulturliebende Gäste der Schwäbischen Alb.
Alb Aufgaben
Der Pool Arbeitskreis Kultur & Geschichte fungiert als Expertengruppe für die Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Projekten zum Thema Erdgeschichte, Menschheitsgeschichte, Kulturgeschichte. Er bündelt das Budget der teilnehmenden Partner für gemeinsame Marketingmaßnahmen unter dem Dach des SAT. Ziel des gemeinsamen Marketings ist die Erhöhung der Sichtbarkeit und Strahlkraft der einzelnen Partner.
Die Pool-Maßnahmen werden in gemeinsamen Sitzungen besprochen und abgestimmt. In der Regel finden zwei Pool-Sitzungen pro Jahr statt.
Alb Vorteile einer Beteiligung
- Gezielte gemeinsame Vermarktung zur besseren Positionierung am Markt
- (Weiter-) Entwicklung von Marketingmaßnahmen im überregionalen Markt
- Bündelung von Ressourcen in einem gemeinsamen Kommunikationspool
- Mitspracherecht bei der Verwendung des Poolbudgets
- planbares Budget für gem. Maßnahmen → Erhöhung der Schlagkraft
- Mitvermarktung der Pool-Partner bei Pool-Kampagnen
- Präferierte Einbindung in PR/Öffentlichkeitsarbeit des KGF Kultur & Geschichte
- Steigerung der Übernachtungszahlen
- Hervorgehobene Darstellung der Wege auf der SAT-Webseite
Alb Finanzierung
Alb Mitgliedschaft
Kosten einer Pool-Mitgliedschaft:
→ 750 € (zzgl. Mwst)* Maxi-Paket
→ 400 € (zzgl. Mwst)* Mini-Paket
*zzgl. 20 % Verwaltungszuschlag für korporative Mitgliedskommunen
Beitrittszeitpunkt und Dauer:
→ zum 01.01. eines Kalenderjahres und in Absprache mit der Themenmanagerin
→ die Mindestdauer einer Mitgliedschaft beträgt zwei Jahre
Beitrittskriterien:
Mitglied im Pool-AK Kultur & Geschichte können thematisch passende touristische Leistungsträger wie Burgen, Schauhöhlen oder Museen werden, die die Kriterien gemäß der Geschäftsordnung erfüllen:
- Erd-/Menschheits-/Kulturgeschichtliches Angebot von überregionaler Bedeutung
- Mind. 4 Öffnungstage/Woche in der Ausflugssaison (ca. April – November) bei Museen oder museumsähnlichen Einrichtungen (Burgen, Schlösser, Höhlen etc.)
- Konsequente Einbindung des SAT Partnerlogos in Kommunikation- Aktive Bewerbung der SAT-Printmedien
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihren Aufnahmeantrag Pool-AK Kultur & Geschichte.
Aktuelle Mitglieder des Pool-AK Kultur & Geschichte (Stand 01.08.2023):
Entdeckerwelt Bad Urach
Museum der Universität Tübingen
Hohenzollerisches Landesmuseum Hechingen
Heuneburg Herbertingen
Höhlenerlebniswelt Giengen
Alamannenmuseum Ellwangen
Schloss Ellwangen
Wimsener Höhle, Hayingen
Schloss Hellenstein, Heidenheim
Besucherbergwerk Tiefer Stollen, Aalen
Limesmuseum Aalen
Freilichtmuseum Beuren
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Burg Hohenzollern
Höhlenwelten Sonnenbühl
Urweltsteinbruch Holzmaden
Urweltmuseum Aalen
Sumelocenna Museum Rottenburg
Diözesanmuseum Rottenburg
Campus Galli, Meßkirch
Holcim Werkforum, Dotternhausen
Kloster Blaubeuren
Röm. Freilichtmuseum Villa Rustica
Biosphärenzentrum Münsingen
Nadja Schliesser
Themenmanagerin Kultur & Geschichte, Messen & Events
Tel.: +49 (0) 7125 / 93 930 – 25
E-Mail: schliesser@schwaebischealb.de