Albsteig (HW1) – Etappe 3 – Mönchsdeggingen bis Bopfingen
Fernwanderweg
Knapp 27 Kilometer führt der Weg, abwechselnd über Waldwege und schmale Pfade, nach Bopfingen.
- Typ Fernwanderweg
- Schwierigkeit mittel
- Dauer 7:08 h
- Länge 26,6 km
- Aufstieg 467 m
- Abstieg 434 m
- Niedrigster Punkt 448 m
- Höchster Punkt 648 m
Beschreibung
Nach der kurzen Etappe am Vortag wartet nun die erste große Herausforderung. Knapp 27 Kilometer führt der Weg, abwechselnd über Waldwege und schmale Pfade, nach Bopfingen. Dabei wird bei Schweindorf ein Wildgehege durchquert, mit etwas Glück kann man auch Rehe und anderes Wild erspähen. Für Wanderer mit Hunden ist eine Umleitung ausgeschildert. Im Anschluss bieten sich immer wieder Ausblicke auf das Ries, den Bopfinger Ipf und das Schloss Baldern. Etappenziel ist dann auch Bopfingen, eine alte Reichsstadt mit schönem Kern und einem schon aus weiter Ferne sichtbaren Wahrzeichen, dem Zeugenberg Ipf.
Gute Wanderschuhe, evtl. Stöcke, Wanderkarte, evtl. GPS, Brotzeit, Getränk, Regenkleidung
„Es lohnt sich, die vielfältige Landschaft der Schwäbischen Ostalb zu Fuß zu erkunden. Erklimmt man dann in Bopfingen den Ipf, hat man einen wunderbaren Ausblick in die einzigartige Rieslandschaft hinein.“
Susanne Dambacher, Geschäftsführerin Touristikgemeinschaft Erlebnisregion Schwäbische Ostalb
Von Süden:
Von Augsburg über Donauwörth die B25 in Richtung Würzburg/Nördlingen. In Möttingen am Bahnhof links abbiegen nach Bissingen/Mönchsdeggingen.
Von Ulm die A7 bis Ausfahrt Heidenheim. Dann die B466 nach Nördlingen. Ab Nördlingen .
Von Norden:
Von Würzburg die A7 bis Ausfahrt Ellwangen oder Wasseralfingen, dann Richtung Nördlingen. Ab Nördlingen
Von Nürnberg die A6 bis Ausfahrt Schwabach/West, dann Richtung Gunzenhausen nach Nördlingen auf der B466. Ab Nördlingen
Ab Nördlingen die B25 Richtung Donauwörth. In Möttingen am Bahnhof nach rechts abbiegen Richtung Bissingen/Mönchsdeggingen.
Albsteig-Broschüre des Schwäbische Alb Tourismus (www.schwaebischealb.de)
Wanderkarte Albsteig-Leporello
Kartenmaterial des Schwäbischen Albvereins