9 - Im Maisental
Wanderung
Liebe Wanderfreunde, unsere Wanderwege befinden sich momentan in der Winterpause. Während der Wintermonate verwandeln sich unsere Wege bei Regen, Schnee und Eisglätte zu einem rutschigen oder spiegelglatten Untergrund und sind somit nicht mehr zu empfehlen. Aus diesem Grund legen unsere Wege von November bis März eine Winterpause ein und wir gönnen ihnen und der Tierwelt ihren wohlverdienten Winterschlaf. Die Wegeunterhaltung ist über den Winter ebenfalls unterbrochen. Sobald die Wege wieder gut begehbar sind, werden wir Sie über unsere Kanäle darüber informieren.
Erholsame Wanderung durch die bemerkenswerte Landschaft im Maisental vorbei am Gütesteiner und dem Uracher Wasserfall.
- Typ Wanderung
- Schwierigkeit schwer
- Dauer 3:07 h
- Länge 10,5 km
- Aufstieg 410 m
- Abstieg 410 m
- Niedrigster Punkt 436 m
- Höchster Punkt 649 m
Beschreibung
Die ehemalige Residenzstadt Bad Urach liegt mitten im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb. Herrliche Natur, gute Luft und die pittoreske Fachwerkstadt sorgen für ein entspanntes, tiefes Durchatmen und erholsame Urlaubstage.Entdecken Sie auch unsere 5 Premiumwanderwege Grafensteige: Wasserfallsteig, Hohenurachsteig, Hochbergsteig, Hohenwittlingensteig oder Seeburgsteig . Alle Premiumwanderwege sind für sportliche und trittsichere Wanderer geeignet und führen Sie zu den schönsten Plätzen Bad Urachs.
http://www.badurach-grafensteige.de
Unsere Rundtouren sind keine Spazier- sondern Wanderwege. Festes Schuhwerk, Wanderstöcke und Trittsicherheit ist für alle Touren zu empfehlen. Insbesondere nach und während Regenfällen können das kalkhaltige Gestein und der Boden vor allem im Hangbereich sehr rutschig sein. Wir bitten Sie um entsprechende Vorsicht.
Bitte wählen Sie im Notfall stets die Nummer 112. Bitte erwähnen Sie gegebenenfalls, dass sich die verunglückten Personen im unzugänglichen Gelände befinden, so dass auch die Bergwacht Bad Urach informiert wird und so kein unnötiger Zeitverlust bei der Rettung entsteht.
An den Pfosten der Pfeilwegweiser finden Sie eine Plakette mit der genauen Standortnummer. Diese ist bei der Leitstelle bekannt. Im Notfall ist so schnelle Hilfe gewährleistet.