Pool-Arbeitskreis Wandern
Alle Informationen zum Pool-AK Wandern Schwäbische Alb
Wandern gehört zur Schwäbischen Alb wie Spätzle zur Soß'.
Durch die starke Entwicklung der wandertouristischen Angebote im Verbandsgebiet kann der Pool-Arbeitskreis Wandern durch gebündeltes und gezieltes Marketing, die Wanderregion stetig weiterzuentwickeln.
Mit über 90 Prädikatswegen zählt die Schwäbische Alb zu den qualitativ dichtesten Wanderregionen Deutschlands. Im Pool-AK vereinigen sich die besten Wege der Alb. Dabei sind sowohl die sechs zertifizierten Weitwanderwege ein wichtiger Bestandteil des Pools als auch die 10 Rundwegemarken der verantwortlichen Kommunen und Landkreise.
Alb Aufgaben
Der Pool-Arbeitskreis Wandern fungiert als Wandern-Expertengruppe für das gesamte SAT-Verbandsgebiet und hat folgende Grundaufgaben:
Wandermarketing
Beratung hinsichtlich der Verwendung der Pool Gelder und der strategischen Weiterentwicklung des Wandermarketings
Wander-Infrastruktur
Beratung hinsichtlich der gemeinschaftlichen Weiterentwicklung der Wandern-Infrastruktur im SAT-Gebiet
Sitzungstermine
Der Pool-Arbeitskreis trifft sich in der Regel zweimal pro Jahr. Außerordentliche Sitzungen können bei Bedarf ergänzen.
Alb Voraussetzungen einer Beteiligung
Bestehende Zertifizierung der betreffenden Wege durch den Deutschen Wanderverband (Qualitätsweg) oder das Deutsche Wanderinstitut (Premiumweg)
Einhaltung des SAT-Beschilderungskonzepts auf allen zertifizierten Wegen sowie bei allen während der Pool-Mitgliedschaft neu beschilderten Wanderwegen
SAT-Mitgliedschaft des Vermarktungsträgers
Konsequente Einbindung des SAT-Partner-Logos in die Wege-Kommunikation
Aktive Bewerbung der SAT-Printmedien
Zahlung eines jährlichen Pool-Beitrags
Alb Vorteile einer Beteiligung
Gleichwertiger Einbezug und Beteiligung am gemeinsamen Wandermarketing mit vereinbartem Pool-Budget
Exklusive Darstellung der Touren auf www.albwandern.de
Mitsprache und Stimmrecht bei der Entscheidung über Marketingmaßnahmen
Nutzung des gemeinsamen Expertennetzwerks
Präferierte Einbindung in PR und Öffentlichkeitsarbeit des SAT
Alb Mitgliedschaft im Pool-AK
Beitrittszeitpunkt: immer jährlich zum 01.01 möglich
Preis für Pool-Beteiligung: 3.500 € (zzgl. MwSt.) / Jahr je Wegemarke
Bisherige Mitgliedschaften Pool-AK Wandern (Stand 08/2023):
Partner Rundwanderwege:
Löwenpfade (LK Göppingen)
Traufgänge (Stadt Albstadt)
Früchtetrauf (Landkreis Tübingen)
hochgehberge (Landkreis Esslingen & Reutlingen)
DonauWellen (Donaubergland GmbH)
DonauFelsenLäufe (Stadt Sigmaringen)
Hochalbpfade (Stadt Meßstetten)
Grafensteige (Kurverwaltung Bad Urach)
Top-Eiszeitpfade (Landkreis Alb-Donau-Kreis)
Bierwanderweg (Stadt Ehingen an der Donau)
Partner Weitwanderwege:
Albsteig (HW1) (Schwäbische Alb Tourismus)
Albtraufgänger (Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf)
Albschäferweg (Landkreis Heidenheim)
Donau-Zollernalb-Weg (Landkreise Sigmaringen und Zollernalbkreis)
Donauberglandweg (Donaubergland GmbH)
Besinnungsweg Ehinger Alb (Stadt Ehingen an der Donau)
Gäste:
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Geopark Schwäbische Alb
Schwäbischer Albverein
Sollten Sie Interesse an einer Beteiligung am Pool-Arbeitskreis Wandern haben, kommen Sie gerne auf den zuständigen Ansprechpartner zu.
