Schafprodukte
Seit Jahrhunderten prägen Schafe das Landschaftsbild der Schwäbischen Alb. Die wolligen Vierbeiner sind nicht nur für die Pflege der Landschaft von Bedeutung, sondern liefern auch eine Vielzahl köstlicher Produkte, die die regionale Küche bereichern.
Die Schafhaltung auf der Schwäbischen Alb sorgt für eine breite Palette an schmackhaften Produkten, die in der lokalen Gastronomie und in Hofläden geschätzt werden. Von herzhaften Käsespezialitäten bis hin zu zartem Fleisch – die kulinarischen Schafprodukte zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und ihren einzigartigen Geschmack aus.
Die Schafprodukte sind nicht nur eine Bereicherung für den Gaumen, sondern auch Ausdruck der regionalen Identität und Tradition. Die Verarbeitungsmethoden sind oft das Ergebnis jahrhundertealter Handwerkskunst, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Wenn du die köstlichen Schafprodukte selbst entdecken möchtest, besuche die örtlichen Hofläden und Direktvermarkter. Dort kannst du die frisch produzierten Spezialitäten verkosten und mehr über die traditionsreiche Herstellung erfahren. Lass dich von der Qualität und Vielfalt der kulinarischen Schafprodukte begeistern!
Nordöstliche Alb
Mittlere Alb
Stotz Lamm
Bauernhof
Münsingen
Bei der Schäferei Stotz gibt es Produkte rund um´s Schaf: Lammfleisch, Wurstwaren vom Lamm und Felle.
FRIMA Wild- und Lammspezialitäten GbR
Hersteller
Tübingen
FRIMA, das sind Daniel Fritz mit seiner Schäferei und Olivier Martinez. Die gemeinsame Jagd verbindet die beiden Unternehmensgründer und Namensgeber. Ihr Ziel ist es, den Menschen aus der Region Neckar-Alb ganzjährig regionale und biologisch hervorragende Spezialitäten aus Wild und Lamm anzubieten - verarbeitet sowie frisch.
Seit 2014 haben sie gemeinsam eine Jagd gepachtet und jagen in ihrem Revier in Unterjesingen mit einem tollen Team, wo auch regelmäßig Jungjäger integriert und ausgebildet werden. Pro Jahr werden zwei Drückjagden durchgeführt, um durch gezielte effektive Jagd insbesondere beim Schwarzwild Strecke zu machen, gleichzeitig das Wild jedoch nur kurz zu beunruhigen. Darüber hinaus beziehen sie Wild aus dem Schönbuch und von der schwäbischen Alb zur Weiterverarbeitung. Daniel Fritz beweidet mit seinen Schafen Flächen um Hagelloch, die Wurmlinger Kapelle und den Rammert – darunter auch viele Streuobstwiesen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Landschaftsschutz.
Südwestliche Alb
Landgut Untere Mühle Wollmanufaktur
Fabrikverkauf
Straßberg
Produkte aus heimischer Öko-Wanderschäferei
Produkte mit dem Bio-Alb-Lamm-Siegel sind hochwertige, reine Naturprodukte aus extensiver Schafweidehaltung.