Donauberglandweg
Albtypische Wacholderheiden, wunderbare Aussichten vom Albtrauf, imposante Ausblicke auf die Kalkfelsen des Donaudurchbruchs sowie Höhlen, Ruinen, Burgen und kulturelle Sehenswürdigkeiten machen diesen Weg zum Erlebnis. Der Donauberglandweg wurde 2018 erstmals als "Leading Quality Trail - Best of Europe", also als "Führender Qualitätsweg in Europa", ausgezeichnet. Zehn Jahre nach der Auszeichnung als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" wird er nun auch zum europäischen Qualitätsweg.
Tourenvorschläge
Donauberglandweg Etappe 1-Vom Lemberg zum Dreifaltigkeitsberg
Fernwanderweg | mittel
Donauberglandweg Etappe 2 - vom Dreifaltigkeitsberg nach Mühlheim an der Donau
Fernwanderweg | leicht
Vom „heiligen“ Berg über den „alten“ Berg durch das Schäfer- und Lippachtal an die Donau
Highlights:
Alter Berg (NSG), Schäfertal /Schäferbrunnen, Allenspacher Hof/Hoflinde,
Lippachmühle, Lippachtal, NSG Triebhalde, Historische Altstadt Mühlheim//Donau mit Museum Vorderes Schloss, Nachtwächterführung
Donauberglandweg Etappe 3 - von Mühlheim an der Donau nach Fridingen a.D.
Fernwanderweg | mittel
Malerische Fachwerkstädtchen, Höhlen und Felsen – und (meist) die Donau im Blick
Highlights:
Galluskirche, Donaudurchbruchstal, Mühlheimer Felsenhöhle, Hintelestal, Kolbinger Höhle, Gansnest (AT), Knopfmacherfelsen, Stiegelesfelsen (Naturschutzgebiet), Matheiser Kapelle, Historische Altstadt Fridingen mit Museum Obers Donautal und Künstlerhaus „Scharfeck“
Donauberglandweg Etappe 4 - von Fridingen nach Beuron
Fernwanderweg | schwer
Fridingen a. d. D. - Beuron. Durch das Herz des Naturparks an mächtigen Ruinen, gar Schlössern und Höhlen vorbei zu Orten der inneren Einkehr beim Kloster Beuron
Highlights:
Donauversickerungsstelle bei Fridingen a. d. D., Ruine Kallenberg, Schloss Bronnen, Bronner Höhle, Jägerhaushöhle, Liebfrauental, Kloster Beuron, Historische Holzbrücke, „Haus der Natur“