Eiszeitpfade-Toptouren
50% Eiszeit. 50% Auszeit.Wer auf den Eiszeitpfaden durch den Alb-Donau-Kreis wandert, streift durch geschwungene Flusstäler, vorbei an türkisblauen Quelltöpfen und hinauf zu ungeahnten Höhen.
Vor 40.000 Jahren entstanden in den Höhlen des Ach- und Lonetals die ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Welt. Die sechs zertifizierten Eiszeitpfade führen Sie durch geschichtsträchtige Orte und beeindruckende Landschaften.

Qualitätswandern am Blautopf bei Blaubeuren.
© Alb-Donau-Kreis Tourismus
Großes Lautertal mit Felsen und Schafherde.
© Alb-Donau-Kreis Tourismus, Foto Wolfgang Adler
Ausblick von der Burg Wartstein auf das Lautertal.
© Alb-Donau-Kreis Tourismus, Foto Wolfgang Adler
Geißenklösterle.
© LRA Alb-Donau-Kreis und Heidenheim, burkert gestaltung
Brücke beim Hohle Fels.
© LRA Alb-Donau-Kreis und Heidenheim, burkert gestaltung
Blick aus der Vogelherdhöhle.
© Landratsamt Heidenheim, Günther Bayerl
Wandergruppe in Lautern bei der Lauterquelle.
© Alb-Donau-Kreis Tourismus, Foto Jürgen Emmenlauer
Wanderer am Hohlenstein.
© LRA Alb-Donau-Kreis und Heidenheim, burkert gestaltung
Qualitätswandern am Geißenklösterle.
© LRA Alb-Donau-Kreis und Heidenheim, burkert gestaltung
Qualitätswandern auf dem Eiszeitjägerpfad.
© Alb-Donau-Kreis Tourismus, Foto Burkert Ideenreich
Qualitätswandern an der Vogelherdhöhle.
© LRA Alb-Donau-Kreis und Heidenheim, burkert gestaltung
Wandergruppe in Blaustein.
© Stadt Blaustein
Kleines Lautertal bei Blaustein.
© Alb-Donau-Kreis-Tourismus, Foto Wolfgang Adler