Früchtetrauf
Streuobstwiesen. Weinberge. Burgen und Schlösser
In den Flusstälern von Neckar und Ammer, am Albtrauf entlang, durch den Naturpark Schönbuch oder die historischen Altstädtevon Tübingen und Rottenburg: Im Landkreis
Tübingen, dem sogenannten Früchtetrauf, finden Radbegeisterte elf ausgeschilderte
Themenradtouren - fünf davon werden in diesem Heft vorgestellt. Sie laden dazu ein
regionale Produktkreisläufe kennenzulernen, Burgen und Schlösser zu besichtigen sowie die Wirkungsstätten berühmter Dichter und Denker zu erleben.
Übernachten am Früchtetrauf
Marktplatz Tübingen
Fußgängerzone
Tübingen
2018 wählte GEO online die schönsten Marktplätze Deutschlands, einen pro Bundesland. Natürlich, würden die Tübinger jetzt sagen, wurde der hiesige zum schönsten von Baden-Württemberg gewählt. Genießen Sie das wundervolle Ensemble im Zentrum der Altstadt!
Neckarfront Tübingen
Altstadt
Tübingen
Die Neckarfront ist das bekannteste Fotomotiv der Universitätsstadt. Von der Neckarbrücke aus hat man den schönsten Blick auf Tübingens „Schokoladenseite”. Stiftskirche, Hölderlinturm, Burse, Evangelisches Stift und Schloss Hohentübingen reihen sich wie an einer Perlenschnur aufgezogen flußaufwärts.
Schloss Weitenburg
Schloss
Starzach
Schloss Weitenburg ist herrlich gelegen hoch über dem romantischen Neckartal. Charme und Ambiente bieten den richtigen Rahmen für unvergessliche Feste, erholsame Stunden und Tagungen besonderer Art.
Naturpark Schönbuch
Naturpark
Tübingen
Der Naturpark Schönbuch bildet die grüne Lunge des mittleren Neckarraums. Der zwischen Tübingen, Reutlingen, Böblingen und Herrenberg gelegene Naturpark ist der älteste Baden-Württembergs. Nicht nur für den Ballungsraum Stuttgart ist er ein beliebtes Naherholungsziel.
Kloster und Schloss Bebenhausen
Kloster
Tübingen
Bebenhausen, die „Perle des Schönbuchs”, besitzt eine unvergleichlich idyllische Lage. Der gesamte Ort steht seit 1975 als einzigartiges Ensemble unter Denkmalschutz. Ein Ausflug nach Bebenhausen ins Kloster und Schloss gehört ganz sicher zu einem Tübingenaufenthalt. Erleben sie Meisterwerke gotischer Baukunst!
Schloss Hohentübingen
Schloss
Tübingen
Schloss Hohentübingen sieht eher aus wie eine Burg. Im Mittelalter war es das auch und wurde erstmals 1078 als „castrum twingia” erwähnt. Heute residiert hier oben vor allem die Universität Tübingen mit dem Institut der Klassischen Archäologie und ihrem Museum Alte Kulturen.
SUMELOCENNA Römisches Stadtmuseum
Historisches Museum
Rottenburg
Die Besucher erwartet im Museum ein originaler Stadtausschnitt des antiken Sumelocenna.
Diözesanmuseum
Historisches Museum
Rottenburg am Neckar
Das Diözesanmuseum des Bistums Rottenburg-Stuttgart besitzt eine hervorragende Sammlung von Plastiken und Tafelbildern des 13. bis 18. Jahrhunderts, Messgewändern des 15./16. Jahrhunderts, Kruzifixen und Altargerät des Mittelalters, Werken barocker Gold- und Silberschmiedekunst sowie Zeugnissen der Volksfrömmigkeit.
Dom St. Martin
Dom
Rottenburg am Neckar
Wer nach Rottenburg kommt, sieht ihn schon von Weitem: den 58 Meter hohen, spätgotischen Turm des Doms St. Martin, der hoch über die Dächer der Stadt zum Himmel ragt.