Eiszeittäler-Radweg
Unterwegs im Welterbe
Mitten durch das UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ führt der Eiszeittäler-Radweg. Er schlängelt sich durch die unberührte Natur und malerischen Landschaft en des Ach- und Lonetals. Dort schufen die Eiszeitkünstler vor ca. 40.000 Jahren die ersten figürlichen Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit.
Nirgendwo auf der Welt wurden bisher ältere Belege der Eiszeitkunst gefunden. Auf dem Eiszeittäler-Radweg könnt ihr die einzigartigen, Höhlen entdecken und den Spuren unserer Vorfahren folgen. Die rund 75 km lange Strecke verspricht Radvergnügen und Erlebnis pur.
Eiszeittäler-Radweg
Streckentour | mittel
Der Eiszeittäler-Radweg führt mitten durch das UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. Er schlängelt sich durch die malerischen Landschaften und unberührte Natur im Ach- und Lonetal bei Ulm. Radlgenuss pur erleben und dabei die einmaligen Fundstellen und die faszinierende Welt der Eiszeitkünstler entdecken!
Übernachten
Hohle Fels
Höhle
Schelklingen
Der Hohle Fels - Teil des UNESCO Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der schwäbischen Alb" - im Achtal nahe Schelklingen ist eine der größten Hallenhöhlen der Schwäbischen Alb und auch deshalb Geopoint des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb. Im Hohle Fels finden nach wie vor Ausgrabungen statt. Der wohl bedeutendste Fund ist die "Venus vom Hohle Fels" - die älteste Figur einer Frau sowie die älteste figürliche Darstellung eines Menschen.
Sirgensteinhöhle
Höhle
Blaubeuren
Der Sirgenstein liegt zwischen Blaubeuren und Schelklingen auf der westlichen Talseite. Über der Höhle erhebt sich ein mächtiges Felsmassiv, auf dem im Mittelalter eine Burg stand. Die Höhle ist Teil des UNESCO-Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".
Geißenklösterle
Höhle
Blaubeuren-Weiler
Das Geißenklösterle liegt südlich von Blaubeuren-Weiler im Bruckfelsmassiv oberhalb der Ach. Die Fundschichten reichen bis in die Zeit der Neandertaler hinab.
Ulmer Münster
Kirche
Ulm
Seit Jahrhunderten prägt es die Stadt und die Region und ist im In- und Ausland geradezu ein Synonym für Ulm: das Münster. Diese Prominenz verdankt es vor allem seinem Turm, mit 161,53 Metern der höchste Kirchturm der Welt.
Steinzeitdorf Ehrenstein - ehrensteinzeitdorf
Archäologische Stätte
Blaustein
Das Steinzeitdorf Ehrenstein ist der nördlichster Fundort des UNESCO-Welterbes "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Das Mitmachdorf ehrensteinzeitdorf liegt direkt neben der Fundstätte.
Urgeschichtliches Museum
Historisches Museum
Blaubeuren
Das Urgeschichtliche Museum ist das zentrale Museum für die Fundregion der UNESCO-Welterbestätten "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".
Bocksteinhöhle
Höhle
Bissingen ob Lontal
Die Bocksteinhöhle ist Teil des UNESCO-Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" und frei zugänglich. Funde aus ihr lassen sich auf 50.000 bis 70.000 Jahre zurückdatieren. Die Bocksteinhöhle gilt damit als ältester Siedlungskomplex des Neandertalers in Süddeutschland.
Hohlenstein
Höhle
Asselfingen
Fundplatz der weltbekannten rund 40.000 Jahre alten Mammutelfenbeinfigur "Löwenmensch" und Teil des UNESCO-Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".