Geologische Phänomene der Schwäbischen Alb
Ofnethöhlen und römischer Gutshof Riesbürg
Höhle
Riesbürg
Frühkeltischer Fürstensitz Ipf
Berg
Bopfingen
Weithin sichtbar und das Wahrzeichen der Stadt Bopfingen ist der 668 Meter hohe kegelförmige Berg Ipf. Erhaben und mächtig, geheimnisvoll und einzigartig – das ist der Ipf.
Urwelt-Museum Hauff
Naturkundemuseum
Holzmaden
Das Urwelt-Museum Hauff in Holzmaden bietet bei jeder Witterung spannende Erlebnisse für jung und alt und einen eindrucksvollen Überblick über die faszinierende Meereswelt der Jurazeit.
Kugelmühle Neidlingen
Mühle
Neidlingen
Mit der Kugelmühle wird einheimischer Jura-Marmor per Wasserkraft zu Kugeln und Murmeln gerollt , wie man sie von Hand niemals in dieser Präzision fertigen könnte.
Lauterquelle
Quelle
Aus einem Karst-Quelltopf, mitten in einer Park-Idylle, umschlossen von alten Klostermauern, entspringt die Große Lauter in Offenhausen.
Nebelhöhle
Höhle
Sonnenbühl-Genkingen
Die Nebelhöhle, unweit des Schlösschens Lichtenstein, gilt als eine der schönsten und größten Tropfsteinhöhlen unserer Schwäbischen Alb.
Die Bärenhöhle in Sonnenbühl-Erpfingen und die Nebelhöhle in Sonnenbühl-Genkingen entführen in das Reich der Tropfsteine und der Höhlenbären. Sie haben sich als Geopark-Infostelle zusammengetan, um die faszinierende Unterwelt der Schwäbischen Alb zu zeigen.
Von Dezember bis Februar ist Winterpause.
GeoPoint Zillhauser Wasserfall
Wasserfall
Balingen
Die Entstehung des Wasserfalls wird anhand einer Infotafel erklärt. Kombinieren lässt sich dieses Naturschauspiel mit dem GeoWanderweg, im Laufe dessen weitere geologische Besonderheiten entdeckt werden können.
Aussichtspunkt Köhlberg
Aussichtspunkt
Jungingen
SchieferErlebnis
Gartenanlage
Dormettingen
Der SchieferErlebnis Park bietet
- Interaktion - Fossilienklopfplatz und Abenteuerspielplatz
- Unterhaltung - Freilichtbühne
- Kommunikation - Restaurant "Schieferhaus - Genuss am See"
- Naturerlebnis - Landschaft mit See
Fossilienmuseum Dotternhausen mit Klopfplatz
Historisches Museum
Dotternhausen
Das Fossilienmuseum lädt Besucher auf eine Zeitreise in die Erdgeschichte ein.
Donauversickerung- Hauptversinkungsstelle 2
Fluss
Immendingen|Tuttlingen
Ein einzigartiges Naturphänomen - Die Donauversickerung im Donaubergland: Die Donau fließt in zwei Weltmeere: oberirdisch ins Schwarze Meer und unterirdisch zum Bodensee und von dort in die Nordsee. Bei Immendingen gibt es mehrere Versinkungsstellen.
Aachquelle
Quelle
Aach
Größte Quelle Deutschlands. Hier taucht das Wasser aus den Donauversickerungsstellen in Tuttlingen/Immendingen/Fridingen wieder auf und fließt über die Radolfzeller Aach in den Bodensee, von dort in den Rhein und schließlich in die Nordsee.