Schwäbische Alb Radweg

Erleben, was in der Alb steckt

 Mehrere Millionen Jahre reisen Radfahrer auf dem Schwäbische Alb Radweg in die Vergangenheit der Region. Passend zu dieser Zeitreise führt die Figur des Löwenmenschens durch die Region: gefunden in einer Höhle der Schwäbischen Alb, eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit, UNESCO Welterbe und touristisches Symbol der Region. Unterwegs begegnet man im UNESCO-Geopark Ries und im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb Meteoritenkratern und erloschenen Vulkanen, findet Fossilien, wandelt durch Schlösser aus Adelsdynastien oder verkostet Jahrhunderte alte, schwäbische Obstsorten als edle Weine. Der Schwäbische Alb Radweg ist geologischer, architektonischer und kulinarischer Genuss – von der „blauen Mauer“ des Albtraufs bis zu den mediterran anmutenden Ebenen rund um den Bodensee.

Wichtige Hinweise: 

  • Der Schwäbische Alb Radweg ist in das Radnetz Baden-Württembergs integriert und wird momentan in beide Fahrtrichtungen ausgeschildert. Durch die derzeitige Umsetzung der Beschilderung kann es sein, dass diese noch nicht vollständig im Gelände realisiert ist. Orientieren Sie sich deswegen bitte zusätzlich am GPS Track des Weges (Stand: Februar 2023). 
  • Der Schwäbische Alb Radweg hat eine neue Streckenführung erhalten - Veröffentlichungen von vor 2022 enthalten nicht die neue und ausgeschilderte Streckenführung!

Daten & Fakten

SAR Daten & Fakten

Übersichtskarte

© Printmaps.net / OSM Contributors
Übersichtskarte SAR

Förderer

Der Schwäbische Alb Radweg wird durch das Land Baden-Württemberg gefördert.

BW100_GR_4C_Ministerien_MWAT