Kartenansicht, Höhenprofil, gpx-Track, ...
Eiszeittäler
Radtour | mittel
Welterbetour zu den Eiszeithöhlen im Ach- und Lonetal. Streckentour von Schelklingen über Blaubeuren und Ulm nach Niederstotzingen.
Hohle Fels
Schelklingen
Der Hohle Fels im Achtal nahe Schelklingen ist eine der größten Hallenhöhlen der Schwäbischen Alb. Im Hohle Fels finden nach wie vor Ausgrabungen statt. Der wohl bedeutendste Fund ist die "Venus vom Hohle Fels" - die älteste Figur einer Frau sowie die älteste figürliche Darstellung eines Menschen.
Sirgensteinhöhle
Blaubeuren
Der Sirgenstein liegt zwischen Blaubeuren und Schelklingen auf der westlichen Talseite. Über der Höhle erhebt sich ein mächtiges Felsmassiv, auf dem im Mittelalter eine Burg stand.
Geißenklösterle
Blaubeuren
Das Geißenklösterle liegt südlich von Blaubeuren-Weiler im Bruckfelsmassiv oberhalb der Ach. Die Fundschichten reichen bis in die Zeit der Neandertaler hinab.
Urgeschichtliches Museum
Blaubeuren
Das Urgeschichtliche Museum ist das zentrale Museum für die Fundregion der UNESCO-Welterbestätten "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".
Museum Ulm
Ulm
Löwenmensch und Schneewittchensarg, Maria Magdalena und August Macke: Im Museum Ulm fällt eine Zeitreise leicht.
Bocksteinhöhle
Öllingen
Die in die Weltkulturerbeliste eingetragene Bocksteinhöhle ist frei zugänglich. Funde aus Ihr lassen sich auf 50.000 bis 70.000 Jahre zurückdatieren, die Bocksteinhöhle gilt damit als ältester Siedlungskomplex des Neandertalers in Süddeutschland.
Hohlenstein
Asselfingen
Fundplatz der weltbekannten rund 40.000 Jahre alten Elfenbeinfigur "Löwenmensch".
Archäopark Vogelherd mit Vogelherdhöhle
Niederstotzingen
Die Vogelherdhöhle bei Niederstotzingen zählt seit Sommer 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. Hier wird Eiszeitkultur lebendig.