Alb-Crossing - Erlebnisse unterwegs
Was du noch alles nebenher erleben kannst...
... zeigen wir dir hier in der Aufstellung in der Fahrtrichtung Aalen - Tuttlingen
Alle Erlebnisse findest du auch bei den entsprechenden Etappenvorschlägen nochmals separat je Tour
Limesmuseum Aalen
Aalen
Sie möchten die Vergangenheit hautnah erleben und auf den Spuren der Römer wandeln? Im Limesmuseum erhält man einen kompakten Überblick zur Geschichte der Römer und dem Leben entlang des Limes.
Limes-Thermen Aalen
Aalen
Machen Sie Pause vom hektischen Alltag und lassen Sie sich bei einer entspannenden Massage in den Limes-Thermen Aalen verwöhnen. Bei einem Bad im sprudelnd warmen Thermalwasser der staatlich anerkannten Heilquelle ist Erholung garantiert.
Rosenstein
Heubach
Der Rosenstein ist ein 735 m hoher Berg der Schwäbischen Alb oberhalb von Heubach.
Naturschutzgebiet "Eybtal"
Geislingen/Steige
Das Naturschutzgebiet "Eybtal mit Teilen des Längen- und Rohrachtales" ist mit über 1.300 Hektar das größte Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Stuttgart.
Vinzenz Therme
Bad Ditzenbach
Nur in der Vinzenz Therme genießen Sie Thermalwasser mit natürlicher Kohlensäure auf 410 m² Badefläche - das ist einmalig in Deutschland.
Residenzschloss Wiesensteig
Wiesensteig
Von einem Schloss in Wiesensteig erfährt man das erste Mal 1434. Wahrscheinlich war es nur ein besseres Wohngebäude und diente den bis ins 15. Jahrhundert nachweisbaren Herren von Wiesensteig, ehemaligen helfensteinischen Dienstmannen, als Sitz. 1551 wird dann von dem Helfensteiner Grafen Ulrich XVII. der Grundstein des heute noch in einem Flügel vorhandenen Schlosses gelegt.
Burg Teck
Kirchheim unter Teck
Erstmals urkundlich erwähnt wird die Burg Teck im Jahre 1152. Archäologischen Funden nach könnte sie schon im letzten Viertel des 11. Jahrhunderts erbaut worden sein. In deren ersten Generationen der "Tecker" war die staatliche Burg Schauplatz einer fürstlichen Hofhaltung.
Freilichtmuseum Beuren
Beuren
Erleben Sie schwäbische Dorfgeschichten „hautnah“ bei der Erkundung von alten Küchen, urigen Stuben, einfachen Kammern, Scheunen und Ställen. Dabei können sie Schafe, Ziegen, Hühner und Weinbergschnecken entdecken, alte Apfelsorten kennenlernen oder interessante Kulturpflanzen auf dem Acker und im Garten begegnen.
Panorama Therme Beuren
Beuren
Die mit 5 Wellness Stars des Deutschen Heilbäderverbandes ausgezeichnete Panorama Therme Beuren bietet auf 1.000 m² Wasserfläche entspannendes "Gesundbaden".
*** Bitte beachten Sie die Einschränkungen, geänderten Öffnungszeiten und Regeln für den Thermenbesuch, die Sie auf der Internetseite unter www.panorama-therme.de finden. ***
Burgruine Hohenneuffen
Neuffen
Der Hohenneuffen ist eines der bekanntesten Ausflugsziele der Gegend. Von ihm aus hat man einen herrlichen Ausblick entlang der Albkette. An seinen Hängen gedeiht der beliebte Neuffener Täleswein.
AlbThermen Bad Urach
Bad Urach
Eintauchen - Entspannen - Erholen
Wellness und Heilbaden in einem modernen weitläufigen Ambiente bieten die Bad Uracher AlbThermen. Das warme Mineral-Thermalwasser aus 770 Meter Tiefe speist 6 verschiedene Becken mit Temperaturen zwischen 32 und 38°C.
Residenzschloss Urach
Bad Urach
Das Residenzschloss Urach liegt im Zentrum der alten Grafenstadt und ist die einzige erhaltene württembergische Residenz aus dem Spätmittelalter. Im Inneren des Schlosses verbergen sich historische Säle aus unterschiedlichen Epochen und die weltweit größte Prunkschlittensammlung.
Nebelhöhle
Sonnenbühl
Die Nebelhöhle, unweit des Schlösschens Lichtenstein, gilt als eine der schönsten und größten Tropfsteinhöhlen unserer Schwäbischen Alb.
Schloss Lichtenstein
Lichtenstein
Das Schloss Lichtenstein ist auch bekannt als 'Märchenschloss Württembergs', da es in Baustil und Einrichtung die Romantik weiterleben lässt. So versteht es sich als eine Huldigung an das Mittelalter.
Bärenhöhle
Sonnenbühl
Schon vor 20.000 Jahren war die Bärenhöhle bei Erpfingen frequentiert: Knochenfunde zeugen davon, dass Nashörner, Höhlenlöwen und natürlich Bären in der Tropfsteingrotte lebten.
ALB-GOLD Kundenzentrum
Trochtelfingen
Wir laden Sie ein, im ALB-GOLD Kundenzentrum einen abwechslungsreichen und eindrucksvollen Tag mit der ganzen Familie zu erleben.
Kornbühl
Burladingen
Der fast kreisrunde, 886 m hohe Kornbühl verdankt seine Erhaltung zwei Kalkstein-Formationen, die sich gegenüber der Erosion besonders widerstandsfähig erwiesen: dem Weißen Jura beta am Fuß des Berges und vor allem seiner Kuppe aus beständigen Massenkalken des Weißen Jura delta. Dazwischen liegen die leichter verwitternden Mergelschichten des Weißen Jura gamma. Der Kornbühl ist ein Zeugenberg, legt er doch Zeugnis davon ab, dass sich der Kalkstein des Weißen Jura delta ursprünglich noch weiter nach Nordwesten erstreckte.
Lemberg mit Lembergturm
Gosheim
Der Lemberg ist mit 1.015 m der höchste Berg der Schwäbischen Alb.
An klaren Tagen kann man bis zu den Alpen im Süden, dem Schwarzwald im Westen und dem Stuttgarter Fernsehturm im Norden sehen.
Freizeit- und Thermalbad TuWass
Tuttlingen
Das große Freizeit- und Thermalbad TuWass in Tuttlingen lockt mit vielen Attraktionen.