Erlebnisse
Auf den Spuren des Adels zwischen Tälern und KlippenAnsprüche hatten auch die Fürsten, Grafen, Könige und Kaiser, die das Ländle und ganz Europa über Jahrhunderte mit ihren Prachtbauten und ihrem Einfluss geprägt haben. Der Hohenzollern Radweg zeigt auf eindrückliche Weise, dass das Folgen der Spuren des Adels viel mehr sein kann als das Lesen von Klatschgeschichten in Illustrierten. Von der Wiege der Württemberger Könige in den Weinbergen bis zur heute noch auf der Insel Mainau aktiven Grafenfamilie. Von weiten Panoramablicken auf Burg Hohenzollern bis zum edlen Interieur des Hohenzollernschloss in Sigmaringen. Von vielbesuchten Museen und Schlossgärten in ein stilles Tal mit plätschernden Bächen. Ein Fernradweg, der einlädt zum Anhalten und Hinschauen. Zum Nachspüren von Geschichte, aber auch zum Versinken in großer Natur.
Kloster und Schloss Bebenhausen
Kloster
Tübingen
Bebenhausen besitzt eine unvergleichlich idyllische Lage. Der gesamte Ort steht seit 1975 als einzigartiges Ensemble unter Denkmalschutz. Ein Ausflug nach Bebenhausen ins Kloster und Schloss gehört ganz sicher zu einem Tübingenaufenthalt.
Burg Hohenzollern
Burg
Burg Hohenzollern
Sie ist das Wahrzeichen der Region Zollernalb, Heimatsymbol aller Einheimischen und Touristenmagnet für Gäste aus aller Welt: Die Burg Hohenzollern, gelegen im Herzen Baden-Württembergs, zwischen Stuttgart und dem Bodensee.
Hohenzollerisches Landesmuseum
Historisches Museum
Hechingen
Das Hohenzollerische Landesmuseum beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen Baden-Württembergs. Gezeigt werden Objekte und Geschichten aus gut 100.000 Jahren Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis zur Fürstenzeit in Hohenzollern.
Villa Eugenia
Historisches Gebäude
Hechingen
Die 30-er und 40-er Jahre des 18. Jahrhunderts bedeuten zugleich Höhepunkt und Ende des souveränen Fürstentums Hohenzollern-Hechingen. Eng mit dieser Zeit ist die Residenz des letzten regierenden Fürstenpaares verbunden - die Villa Eugenia.
Benannt ist das Gebäude nach Eugenie von Leuchtenberg. Die in Bayern aufgewachsene Stiefenkelin Napoleon Bonapartes hatte 1826 Fürst Friedrich Wilhelm Constantin von Hohenzollern-Hechingen geheiratet. Eine Sensation in den Albdörfern des 12.000 Seelen zählenden Fürstentums.
Fürstengarten Hechingen
Parkanlage
Hechingen
Der Fürstengarten mit seinen Villen und kleineren Bauten entstand Ende des 18. Jahrhunderts als Landschaftspark im englischen Stil.
Heute ist der Fürstengarten ein eingetragenes Kulturdenkmal und wird seit gemeinderatlichem Beschluss im Jahr 2017 fortwährend mit dem Ziel verändert, das historische Bild des Gartens wieder aufleben zu lassen.
Hohenzollernschloss Sigmaringen
Schloss
Sigmaringen
Das Hohenzollernschloss Sigmaringen beeindruckt durch die imposante Lage auf einem Felsen hoch über der Donau. Während einer Schlossbesichtigung mit engagierten Schlossführern oder einem individuellen Rundgang mit Audio-Guide erfahren Besucher mehr über die wechselvolle Geschichte der Fürsten von Hohenzollern.
Fürstlicher Park Inzigkofen
Parkanlage
Inzigkofen
Beeindruckende Parkanlage in phantastischer Landschaft.
Sehenswert: Teufelsbrücke, Hängebrücke, Eremitage, Amalienfelsen, Inzigkofer Grotten
Kultur- und Museumszentrum Schloss Meßkirch
Schloss
Meßkirch
Das Schloss Meßkirch gilt als die früheste Vierflügelanlage nördlich der Alpen. Glanzstück ist der Renaissance-Festsaal mit seiner Original- Kassettendecke. Das Schloss dient heute regelmäßig als eindrucksvolle Kulisse für Veranstaltungen der verschiedensten Art. Die Räume können auch für private Veranstaltungen und Seminare angemietet werden. Bei schönem Wetter lädt der angrenzende Hofgarten zum Spazieren und Verweilen ein.