Qualitätsoffensive Albsteig (HW1)

Jetzt als Gastgeber mit dabei sein!

Wir machen uns gemeinsam auf den Weg und wollen den Weitwanderweg Albsteig (HW1) für Wandernde sichtbarer machen, die Planung der Übernachtungen erleichtern und damit für ein besseres Wandererlebnis sorgen.  

Diese Info-Seite richtet sich in erster Linie an die Gastgeber, die in Wegnähe entlang des Albsteigs liegen. Hier werden neue Informationen eingestellt, die für bestehende Albsteig-Gastgeber oder solche, die es noch werden wollen, interessant sind. 

Qualitätsoffensive Albsteig (HW1)

Das Ziel der Qualitätsoffensive ist es, die Unterkunfts-Situation am Albsteig (HW1) zu verbessern und die Planungen für den Gast zu erleichtern. Es wird ein zentrales, modernes Unterkunftsverzeichnis auf der Website des Schwäbische Alb Tourismus erstellt, das aktuell noch in Arbeit ist. Hier können Gäste zukünftig direkt nach passenden Unterkünften je Etappe suchen und mit einem integrierten Buchungssystem ihre Übernachtungen am Albsteig buchen. Die Qualitätsoffensive wird durch weitere Angebote für Gastgeber am Weg begleitet. 

Alb steig-Gastgeber

Unten stehend finden Sie die aktuell verfügbaren Infos zum Übernachten am Albsteig. 

FAQ-Bereich

Häufig gestellte Fragen und die passenden Antworten. 

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Er ist der Klassiker unter den Weitwanderwegen! Vielen ist die Tour auch bekannt als Hauptwanderweg 1 oder Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg. Die Mehrtagestour ist seit über 100 Jahren die verbindende Wanderroute über die Nordkante der Schwäbischen Alb. Der Weg wird seit jeher vom Schwäbischen Albverein betreut und ist damit ein Paradebeispiel für ehrenamtliches Engagement. Seit 2009 ist der Weg offiziell als Qualitätsweg vom Deutschen Wanderverband zertifiziert und seit 2011 einer der „Top Trails of Germany“. Die Tour startet in Donauwörth und endet nach 360 Kilometern in Tuttlingen. Mehr Infos: www.albsteig.com. 

Ziel der Qualitätsoffensive ist es, die Unterkunfts-Situation am Albsteig (HW1) zu verbessern und die Planungen für den Gast zu erleichtern. Konkret wurde ein zentrales, modernes Unterkunftsverzeichnis auf der Website des Schwäbische Alb Tourismus erstellt. Hier können Gäste direkt nach den online verfügbaren Unterkünften je Etappe suchen und mit einem integrierten Buchungssystem ihre Wanderreise buchen. Die Qualitätsoffensive wird durch weitere Angebote für Gastgeber am Weg begleitet. So kann ein Leitfaden als Orientierungshilfe für Gastgeber am Albsteig (HW1) kostenfrei heruntergeladen werden, es wird einen digitalen Info-Termin für Gastgeber geben und Media-Links zur Einbindung auf den Websites der Betriebe sind kostenfrei verfügbar. 

Sie sollten bereits Post von uns bekommen haben mit ersten Infos. Sollte das nicht der Fall sein, bitte eine kurze Mail an zeeb@schwaebischealb.de. Gerne können Sie zudem prüfen, ob Sie in unserem neuen Albsteig-Unterkunftsverzeichnis bereits mit einem Online-Eintrag sichtbar sind. Nein? Wir schauen uns gerne Ihren individuellen Fall an. Dazu auch gerne eine Mail an zeeb@schwaebischealb.de.  

Haben Sie den Albsteig (HW1) schon auf ihrer Seite verlinkt? Passende Links und Bilder sowie Videos finden Sie hier. Eine Orientierungshilfe für Gastgeber am Weg finden Sie im Download-Bereich auf dieser Seite. 

Der Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. (SAT) ist die touristische Dachorganisation für die Region Schwäbische Alb und ist federführend für dieses Projekt. Wichtige Aufgaben des SAT sind u. a. die Entwicklung der touristischen Infrastruktur sowie die zentrale Vermarktung des freizeittouristischen Angebots. In diesem Rahmen ist der SAT auch zuständig für die touristische Vermarktung des Albsteig (HW1), aber auch z. B. für die Rad-Mehrtagestour Alb-Crossing, die einen ähnlichem Streckenverlauf aufweist (www.alb-crossing.de). Für Gastgeber interessant ist auch das Gästekarten-Projekt AlbCard (www.albcard.de). Bei der Qualitätsoffensive ist die Holidu GmbH als Projektpartner für die technische Umsetzung und den Gastgeber-Service mit dabei. Vielen sind die Ansprechpartner noch von LOHOSPO bekannt. Zudem sind die regionalen Tourismusorganisationen der Landkreise und Kommunen am Weg sowie der Schwäbische Albverein über das Projekt informiert und eingebunden. Das Projekt wird von den Landtagsfraktionen der CDU und Bündnis 90/Die Grünen in Baden-Württemberg gefördert.

Weitere Fragen?

Kommen Sie gerne direkt auf uns zu. Den passenden Ansprechpartner finden Sie unten stehend. 

Heiko Zeeb

Heiko Zeeb

Themenmanager Wandern & Albsteig (HW1)

Tel.: +49 (0) 7125 / 93 930 – 29
E-Mail: zeeb@schwaebischealb.de