Alle Quellen & Wasserfälle
20 Ergebnisse
Echazquelle
Lichtenstein
Die Echaz entspringt nördlich von Honau unterhalb des Schlosses Lichtenstein in der Nähe einer alten Mühle. Das Wasser quillt in mehreren Strahlen aus dem Felsen und sammelt sich in einem Quellbecken.
DetailsFilsursprung
Wiesensteig
Ein beliebtes Ausflugsziel für jung und alt ist der Filsursprung. Die Quelle entspringt in einem idyllischen Tal und bahnt sich ihren Weg vorbei an schönen Wiesen.
DetailsGrillplatz an der Eyachquelle
Albstadt
Idyllisch gelegener Ort für eine erholsame Pause oder zum Grillen direkt an der schönen Eyachquelle.
DetailsGütersteiner Wasserfall
Bad Urach
Bei dem Gütersteiner Wasserfall fällt das Wasser in vielen kleinen Kaskaden in ein gefasstes Becken. Dadurch hat dieser Wasserfall einen ganz eigenen Charakter. Dieser ist versteckter und romantischer aber nicht weniger beeindruckend als der Uracher Wasserfall.
DetailsHasenbachquelle
Hayingen
Glasklares Quellwassers entspringt unter steilen Felswänden in einer Karstquelle und speist den Hasenbach.
DetailsJausenteich-Quelle
Albstadt
Die Jausenteich-Quelle liegt am Mistweg, einem beliebten Spazier- und Radweg, zwischen Truchtelfingen und Ebingen, dicht unterhalb des Buchenwaldes und lädt mit Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein.
DetailsKocherursprung
Aalen
Östlich von Unterkochen, einem Aalener Stadtteil, liegt der Ursprung des Weißen Kochers
DetailsLauterquelle
Gomadingen
Aus einem Karst-Quelltopf, mitten in einer Park-Idylle, umschlossen von alten Klostermauern, entspringt die Große Lauter in Offenhausen.
DetailsLonetopf in Urspring
Lonsee
Die Lone entspringt in einem Quelltopf, der 6 m tief ist und einen Durchmesser von 10 m hat.
DetailsMartinsquelle
Hechingen
Die Martinsquelle liegt idyllisch eingefasst am Ende des Hechinger Märchenpfades im Herzen des Naherholungsgebietes Martinsberg.
DetailsRömerquelle
Rottenburg/Neckar
Südlich des ehemaligen Sanatoriums von Bad Niedernau, etwa 1 km vom Ort entfernt, liegt die römische Quelle im Bereich des ehemaligen Sprudelwerks Niedernauer Römerquelle.
DetailsUracher Wasserfall
Bad Urach
Wenn Sie im Maisental dem murmelnden Brühlbach bis zum Ende des Tals folgen, erreichen Sie eines der schönsten Naturschauspiele der Schwäbischen Alb: den Uracher Wasserfall. Das Wasser stürzt hier aus 37 Metern über eine Tuffsteinkante ins Tal.
Wie viel Wasser der Wasserfall führt, wenn Sie ihn besuchen, ist abhängig von der Niederschlagsmenge der vergangenen Tage oder der Schneeschmelze. So können es zwischen 70 und 420 Liter in der Sekunde sein. Der Ursprung des Wasserfalls ist eine Karstquelle, die einige hundert Meter vom Wasserfall entfernt entspringt.
Besonders schön am Uracher Wasserfall ist, dass Sie ihn sich aus verschiedenen Perspektiven anschauen können. Von unten sehen Sie, wie der Wasserfall zunächst 37 Meter in die Tiefe stürzt und dann in Kaskaden weiter ins Tal fließt. Wenn Sie die steilen Stufen an der Seite des Falls hinauflaufen, bekommen Sie immer wieder neue Eindrücke dieses Naturschauspiels. Oben auf der Hochwiese angekommen können Sie schließlich von einer Brücke über dem Wasserfall sehen, wie das Wasser über die Tuffsteinkante fällt.
Und auch im Winter lohnt sich der Weg zum Wasserfall. Wenn es einige Tage so richtig knackig kalt war, kann es passieren, dass der Wasserfall zufriert.
DetailsWasserfall Hoher Gießel
Hayingen
Schöner Wasserfall unterhalb der Ruine Wartstein im Großen Lautertal
DetailsWasserfall in Veringendorf
Veringenstadt
Der Wasserfall in Veringendorf war der größte Wasserfall der Schwäbischen Alb.
DetailsWimsener Höhle
Hayingen
Die Wimsener Höhle (Geopoint des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb) ist die einzige mit dem Boot befahrbare Schauhöhle Deutschlands und auch die tiefste erforschte Unterwasserhöhle Deutschlands.
DetailsZillhauser Wasserfall
Balingen
Der südwestlich von Zillhausen gelegene Wasserfall zeigt eindrucksvoll die typischen "Wasserfallschichten" des Mitteljura im Grenzbereich des Opalinustons (früherer Braunjura alpha und beta). Der Büttenbach hat sich tief in das Gestein eingeschnitten und fällt hier rund 24 m in die Tiefe. Er erschließt dem Betrachter ein beeinruckendes Naturschauspiel. Seine ganze Imposanz zeigt er vor allem nach langen Regenfällen. Spektakulär ist der Wasserfall im Winter, wenn der Wasserlauf vollkommen zu Eis erstarrt ist. Eine Stahltreppe ermöglicht den Abstieg zum Bachbett.
Details