Staufer auf der Schwäbischen Alb
12 Ergebnisse
Ausstellung "Die Staufer"
Göppingen
Entdecken Sie die Geschichte der Stauferzeit in der Ausstellung am Hohenstaufen.
DetailsBarbarossakirche
Göppingen
Mit der Erbauung der Burg ist auch der Ort Hohenstaufen entstanden, in dem vor allem Handwerker und Bauern lebten, die die Herrschaft zu versorgen hatten. Vermutlich gab es zu dieser Zeit auch schon eine Kapelle an der Stelle, wo die erst im späten 15. Jahrhundert erstellte Barabarossakirche heute steht. Die evangelische Kirche hieß allerdings bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts St. Jakob, erst im Schwunge der Nationalbewegung erhielt sie den illustren Namen Barbarossakirche.
DetailsBurg Katzenstein
Dischingen
Auf hohem Fels überragt eindrucksvoll die Stauferburg Katzenstein. Seit 1967 sind an der Burg umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt worden, wodurch eine der wertvollsten Burganlagen Süddeutschlands aus romanischer Zeit ihrem Rang entsprechend wiederhergestellt werden konnte.
DetailsBurg Wäscherschloss
Wäschenbeuren
Diese reizvoll gelegene Burg, weder im Bauernkrieg noch in anderen Kriegszeiten zerstört, gilt heute als besterhaltene Burganlage in der Region.
DetailsBurgruine Hohenstaufen
Göppingen
Von der im 11. Jahrhundert erbauten Burg Hohenstaufen, Stammburg und Heimat der Staufer, ist nichts mehr vorhanden. Sie wurde im Bauernkrieg 1525 niedergebrannt und später als Steinbruch restlos abgetragen. Was sich heute an Gemäuer findet, sind nachempfundene Rekonstruktionen aus jüngster Zeit.
DetailsDrei Kaiserberge
Göppingen
Die Drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen sind Zeugenberge der Schwäbischen Alb und bilden eine markante Dreiergruppe zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd, die weithin sichtbar das Landschaftsbild prägen.
DetailsEhemaliges Benediktinerkloster Lorch
Lorch
Weit sichtbar liegt das Kloster Lorch auf der Höhe über dem Remstal. Im Jahre 1102 wurde es von den Staufern als Familiengrablege gegründet.
DetailsKloster Adelberg
Adelberg
Kloster Adelberg war ein 1178 errichtetes Prämonstratenserstift
Das Kloster wurde in seiner Frühphase intensiv von den Staufern gefördert, die zunächst auch die Vögte stellten. Adelberg stand dabei in Konkurrenz zum benachbarten Benediktinerkloster Lorch.
DetailsOberhofenkirche Göppingen
Göppingen
Als ältestes und sprechendstes Göppinger Bauwerk gilt sie als die 'Urkirche des Filsgaues'.
DetailsSchloss Hellenstein
Heidenheim
Immer im Mittelpunkt: Jedem, der nach Heidenheim kommt, fällt zuerst das Schloss ins Auge. Egal, aus welcher Himmelsrichtung - das Schloss ist schon von weitem sichtbar. Von dort oben hat man einen unvergleichlichen Blick über die Stadt.
DetailsSt. Michaels Kirche
Abtsgmünd
Als imposanter dreischiffiger Kirchenbau präsentiert sich die Abtsgmünder St. Michaels Kirche.
DetailsStiftskirche Faurndau
Göppingen
Die Stiftskirche aus der Zeit um 1200 zählt zu den bedeutendsten spätromanischen Kirchenbauten des südwestdeutschen Raumes.
Details