Inspiration von damals und heute
Noch mehr Geschichte und Geschichten von der Schwäbischen Alb
Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Haus der Natur
Münsingen
Das Biosphärenzentrum vermittelt auf kurzweilige Weise Wissenswertes zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Interaktive Module sowie Audio- und Videobeiträge über die Vielfalt der Natur, Landschaft und Menschen versetzen Gäste ins Staunen.
Campus Galli
Freilichtmuseum
Meßkirch
Handwerker arbeiten bereits seit mehreren Jahren daran, ein mittelalterliches Kloster zu bauen, wie es Mönche im 9. Jahrhundert auf der Insel Reichenau gezeichnet und beschrieben haben: eine große Abteikirche, Wohnräume, Werkstätten, Stallungen und Gärten. Auf der Mittelalterbaustelle „Campus Galli“ bei Meßkirch soll im Laufe der kommenden Jahre eine ganze Stadt im Wald entstehen!
Alle Informationen unter www.campus-galli.de
Diözesanmuseum
Historisches Museum
Rottenburg am Neckar
Das Diözesanmuseum des Bistums Rottenburg-Stuttgart besitzt eine hervorragende Sammlung von Plastiken und Tafelbildern des 13. bis 18. Jahrhunderts, Messgewändern des 15./16. Jahrhunderts, Kruzifixen und Altargerät des Mittelalters, Werken barocker Gold- und Silberschmiedekunst sowie Zeugnissen der Volksfrömmigkeit.
Fossilienmuseum Dotternhausen mit Klopfplatz
Historisches Museum
Dotternhausen
Das Fossilienmuseum lädt Besucher auf eine Zeitreise in die Erdgeschichte ein.
Kloster Blaubeuren
Kloster
Blaubeuren
Der Chorraum ist das Herzstück der Klosteranlage. Das im späten Mittelalter entstandene Ensemble aus Stein und Holz richtet sich ganz auf das Sanctuarium aus, in dem der Hochaltar seinen Platz hat.
Römisches Freilichtmuseum in Hechingen-Stein
Historisches Museum
Hechingen-Stein
Schon die Römer wussten, wo es schön ist - idyllisch auf einer Anhöhe gelegen, mit Blick auf den Albtrauf und auf die Burg Hohenzollern. Erkunden Sie die weitläufige Anlage, das wissenschaftlich fundierte Museum mit den Funden und die teilweise rekonstruierten Bauten. Neben der Größe des Außenbereiches zeigt insbesondere der Tempel-Bezirk, dass es sich hierbei um ein Landgut der besonderen Art handeln muss.
SUMELOCENNA Römisches Stadtmuseum
Historisches Museum
Rottenburg
Die Besucher erwartet im Museum ein originaler Stadtausschnitt des antiken Sumelocenna.
Urweltmuseum Aalen
Naturkundemuseum
Aalen
Das 1977 eröffnete Museum - das größte städtische Museum für Geologie und Paläontologie in Baden-Württemberg - befindet sich in Aalen direkt am Marktplatz im historischen Gebäude des alten Rathauses mit dem Spionturm.