Kirchen der Schwäbischen Alb
134 Ergebnisse
Abteikirche Neresheim
Neresheim
Die Abteikirche als geistliches und architektonisches Zentrum der Klosteranlage gilt als eine herausragende Sehenswürdigkeit in Baden-Württemberg, als Denkmal nationaler Bedeutung und als Kulturgut von europäischem Rang.
DetailsAlte Marienkirche
Süßen
Ein historisches Kleinod findet sich direkt im Ortskern Süßens - die altehrwürdige Alte Marienkirche.
DetailsBarbarossakirche
Göppingen
Mit der Erbauung der Burg ist auch der Ort Hohenstaufen entstanden, in dem vor allem Handwerker und Bauern lebten, die die Herrschaft zu versorgen hatten. Vermutlich gab es zu dieser Zeit auch schon eine Kapelle an der Stelle, wo die erst im späten 15. Jahrhundert erstellte Barabarossakirche heute steht. Die evangelische Kirche hieß allerdings bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts St. Jakob, erst im Schwunge der Nationalbewegung erhielt sie den illustren Namen Barbarossakirche.
DetailsBartholomäuskirche Setzingen
Setzingen
Im Chor und an einer Wand im Kirchenschiff befinden sich wertvolle Fresken, die auf Anfang bis Mitte des 13. Jahrhunderts datiert werden, insbesondere eine Christophorusdarstellung und Szenen aus den Evangelien. Bemerkenswert sind auch die Taufglocke aus dem 14. Jahrhundert, der Taufstein aus Eichenholz aus dem Jahr 1762 sowie die Link-Orgel von 1897.
DetailsBelsener Kirchle
Mössingen
Die Belsener Kapelle ist eine der ältesten romanischen Chorturmkirchen des Landes. Das heutige Gotteshaus wurde etwa zwischen 1140 und 1150 auf den Resten einer durch Brand zerstörten karolingischen Kapelle errichtet, deren Fundamente 1960 freigelegt worden sind und im Untergeschoss der jetzigen Kirche besichtigt werden können.
DetailsBenediktinerabtei Neresheim
Neresheim
Die Abtei Neresheim ist ein Kulturdenkmal von europäischem Rang. Geschichte und Qualität ihrer Bauten machen die Benediktinerabtei Neresheim zu einem einzigartigen Reiseziel.
DetailsBenediktinererzabtei Beuron
Beuron
Das Kloster Beuron bildet mit seiner barocken und vom "Beuroner Stil" geprägten Bausubstanz, seinen Kunstwerken und Urkunden ein wichtiges Denkmal im Südwesten Deutschlands.
Das kostbare Kulturgut wird ergänzt durch die umfangreiche Klosterbibliothek und das international bekannte Vetus Latina Institut.
DetailsChristuskirche
Munderkingen
Im Süden der Stadt steht die 1959 errichtete Christuskirche sowie das Gemeindehaus und das Pfarrhaus.
DetailsCitykirche Reutlingen – Nikolaikirche
Reutlingen
Die Kirche wurde vor über 650 Jahren im romanischen Stil erbaut – zu Ehren des heiligen Nikolaus, daher auch ihr eigentlicher Name – Nikolaikirche.
DetailsDie Galluskirche in Brenz
Sontheim an der Brenz
Diese Kirche nimmt eine Sonderstellung des Landes Baden-Württemberg ein.
Erste Fundamente der Kirche gehen auf die Römerzeit 90 bis 260 n. Chr. zurück. Bei Renovierungsarbeiten 1964/66 konnte auch die erste Holzkirche aus dem Ende 6./Anfang 7. Jh. nachgewiesen werden. Sie wurde einem alamannische Adligen als Eigenkirche gestiftet in der sich auch sein Grab befand.
Dom St. Martin
Rottenburg/Neckar
Wer nach Rottenburg kommt, sieht ihn schon von Weitem: den 58 Meter hohen, spätgotischen Turm des Doms St. Martin, der hoch über die Dächer der Stadt zum Himmel ragt.
DetailsDorfkirche Dautmergen
Dautmergen
Die der heiligen Verena geweihte St. Verena-Kirche besticht schon von weitem mit ihrem massigen, 19 Meter hohen Turm, der im Verhältnis zur Größe der Kirche nahezu überdimensioniert wirkt.
DetailsEhemalige Klosterkirche Stetten
Hechingen
Ehemalige Klosterkirche St. Johannes der Täufer in Hechingen-Stetten.
DetailsEvangelische Abendmahlskirche Haigerloch
Haigerloch
Die evangelische Abendmahlskirche in Haigerloch zeigt die weltweit einzige Nachbildung des berühmten Abendmahls von Leonardo da Vinci in Originalgröße.
DetailsEvangelische Johanneskirche Hechingen
Hechingen
Erbaut wurde die Kirche 1857 durch F. A. Stüler, der auch die Burg Hohenzollern erbaute.
DetailsEvangelische Kirche Albstadt-Laufen
Albstadt
Die Grundsteinlegung für die heutige Kirche war am 1. Juli 1873 und schon am 22. August 1874 wurde nach erstaunlich kurzer Bauzeit die im neugotischen Stil erbaute Kirche eingeweiht.
DetailsEvangelische Margaretenkirche Salach
Salach
Kirche mit wehrhaft wirkender Chorturmanlage, Fresken im Gewölbe des Turmchors, erbaut Ende 13. Anfang 14. Jahrhundert.
DetailsEvangelische Stadtkirche Balingen
Balingen
+++ Bitte beachten Sie, aus aktuellem Anlass, die Hinweise auf der Homepage! +++
Die spätgotische Hallenkirche liegt zentral am Marktplatz und entstand von 1443 bis 1541 als Ergänzungs- und Erweiterungsbau der bereits im 14. Jahrhundert nachzuweisenden Nikolauskapelle.
DetailsEvangelische Stadtkirche Ellwangen
Ellwangen
Evangelische Stadtkirche - Fresken von erster Hand
DetailsEvangelische Stadtkirche Geislingen
Geislingen/Steige
Die spätgotische Pfeilerbasilika, erbaut von der Ulmer Münsterbauhütte, besitzt ein wertvolles Chorgestühl von Jörg Syrlin d. J. aus dem Jahr 1512.
DetailsEvangelische Stadtkirche Tuttlingen
Tuttlingen
Ein herausragendes Gebäude mit prächtiger Jugendstilfassade aus dem Jahre 1903.
DetailsEvangelische Stiftskirche Sankt Cyriakus
Bad Boll
Evangelische Stiftskirche Sankt Cyriakus. Sie zählt zu den ältesten und bedeutendsten Kirchenbauten im Kreis Göppingen.
DetailsFriedhofkirche Balingen
Balingen
+++ Bitte beachten Sie, aus aktuellem Anlass, die Hinweise auf der Homepage. +++
Entlang der Eyach, durch den kleinen Stadtgarten, ist es nicht weit zum ältesten Bauwerk der Stadt. Die unteren Teile des Glockenturmes (11. Jahrhundert) stammen noch von der Kirche des Dorfes 'Balignga'. Er gehört zu den wenigen romanischen Baudenkmälern des schwäbischen Raumes. Chor und Kirchenschiff mit schönen gotischen Maßwerkfenstern stammen aus dem 14. Jahrhundert.
DetailsFriedhofskirche Schlatt
Hechingen
An exponierter Stelle gelegene Friedhofskirche von Schlatt über dem Stadtteil thronend.
DetailsGalluskirche Honau
Lichtenstein
Die Galluskirche im Teilort Honau stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist ganz im Stil der Gotik gehalten. Das Kirchenschiff wird von einer mächtigen Friedhofsmauer umrahmt.
DetailsHeilig Kreuz Kirche
Hüttlingen
Erhöht über dem ehemaligen Dorfbach, an einer uralten Wegkreuzung wurde die Kirche mit einem 45 Meter hohen Turm im Jahr 1501 als Wehrkirche gebaut.
DetailsHeilig-Geist-Kirche Balingen
Balingen
+++ Bitte beachten Sie, aus aktuellem Anlass, die Hinweise auf der Homepage. +++
Eine durch und durch einzigartige Kirche, die auf jeden Fall einen Besuch wert ist.
DetailsHeiligkreuzkirche Oberstetten
Hohenstein
Die Grundmauern der katholischen Heiligkreuzkirche stammen aus dem 11. Jahrhundert. Das Gebäude geht vermutlich auf eine Gründung der Herren von Hohenstein zurück.
DetailsHistorische Stadtkirche
Giengen an der Brenz
Die Historische Stadtkirche mit ihren beiden ungleichen Türmen bildet das Wahrzeichen Giengens.
DetailsJakobuskirche Tübingen
Tübingen
Auch Tübingen liegt am Jakobusweg, genauer gesagt an einem Zubringerweg nach Santiago de Compostella. Hier, am stillen Jakobusplatz in Tübingens Unterstadt, finden Sie die kleine Jakobuskirche. Sie ist die älteste erhaltene Kirche Tübingens.
DetailsJohanneskirche
Tübingen
Die Kirchenmusik spielt eine große Rolle in St. Johannes. Drei Chöre sowie eine Rieger-Orgel mit über 40 Registern und eine Truhenorgel aus der Werkstatt von Jürgen Kopp aus Aurich/Ostfriesland sorgen für den richtigen Sound der Universitätskirche der Katholisch-Theologischen Fakultät.
DetailsJohanneskirche Seeburg
Bad Urach
Eine Urkunde über eine Schenkung des Waldo an Abt Gundeland zu Zeiten König Karls im Jahre 779 enthält die erste Erwähnung der Kirche.
DetailsJohanneskirche Unterhausen
Lichtenstein
Die Johanneskirche im Lichtensteiner Teilort Unterhausen geht auf eine Steinkapelle aus dem 10. Jahrhundert zurück, deren Überreste im östlichen Teil der Sakristei verbaut sind.
DetailsJosefskapelle
Geislingen
Die achteckige Kapelle stammt aus dem Jahr 1914 und soll zusammen mit dem Kreuzweg auf besinnliche Gedanken lenken.
DetailsKarsthanskirche Täbingen
Rosenfeld
Die evangelische Kirche in Täbingen ist eines der bedeutendsten ländlichen Gotteshäuser des Klassizismus im Kreis Zollernalb. 1834 wurde es nach einer Vorlage des Königlichen Baudirektors Carl Christian Nieffer erbaut.
DetailsKath. Kirche St. Vitus
Hayingen
Die ältesten Teile der Stadtkirche St. Vitus stammen aus dem 13. Jahrhundert.
DetailsKatholische Kirche St. Margaretha
Salach
In Salach gab es nach langen konfessionellen Streitigkeiten im Zuge der Reformation eine Besonderheit: Die damalige Dorfkirche (und jetzige evangelische Margaretenkirche) war über 250 Jahre lang beiden Konfessionen gemeinsam: Evangelische und katholische Gemeinde feierten in derselben Kirche ihre Gottesdienste.
DetailsKatholische Pfarrkirche St. Benedikt
Neuler
Die barocke Pfarrkirche St. Benedikt prägt das Ortsbild der Gemeinde Neuler.
DetailsKirche Lautern 'Unserer Lieben Frau'
Blaustein
Vor 1225, romanischer Ursprung. Spätgotischer Flügelaltar von 1509 aus der Ulmer Schule. Sehenswerter Friedhof mit schmiedeeisernen Grabkreuzen und -einfassungen
DetailsKirche Meidelstetten
Hohenstein
Die evangelische Kirche von Hohenstein-Meidelstetten auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb wurde im Jahr 1777 erbaut.
DetailsKirche St. Christoph und Margarethe
Berghülen
1142 erbaut, ist sie eine der ältesten Kirchen Württembergs.
DetailsKirche St. Markus, Binsdorf
Geislingen
Die Kirche wurde 1834 bis 1837 als Saalkirche mit gelber Sandsteinfassade von Carl Nieffer im Kameralamtsstil erbaut. Den Westturm mit Vorhalle und Haupteingang fügte Baurat Stahl 1886/87 aus rötlichem Sandstein an.
DetailsKirche St. Nikolaus
Veringenstadt
Die kleine Nikolauskapelle stand bereits vor der Stadtgründung um 1250.
DetailsKirche St. Ulrich, Geislingen
Geislingen
Die geräumige Pfarrkirche wurde 1927/28 nach den Plänen der Rottenburger Architekten Lütkemeier und Schilling an der Stelle der alten und zu klein gewordenen Dorfkirche erbaut und von Kunstmaler Albert Birkle ausgemalt.
DetailsKirche von Mühlhausen im Täle
Mühlhausen i.T.
Die Kapelle und heutige katholische Pfarrkirche St. Margaretha wird 1467, erstmals erwähnt. Ihr Turm wurde 1715 fast vollkommen erneuert.
DetailsKloster Blaubeuren
Blaubeuren
Der Chorraum ist das Herzstück der Klosteranlage. Das im späten Mittelalter entstandene Ensemble aus Stein und Holz richtet sich ganz auf das Sanctuarium aus, in dem der Hochaltar seinen Platz hat.
DetailsKloster Wiblingen
Ulm
Das ehemalige Benediktinerkloster Wiblingen wurde 1093 vor den Toren Ulms als Reformkloster gegründet.
DetailsKloster und Klosterkirche Mariaberg
Gammertingen
Die Wurzeln des Stadtteiles Mariabergs liegen weit zurück im 13. Jahrhundert, als von einer Adelsfamilie gestiftet, dort neben einer nahe gelegenen Burg zunächst ein Dominikanerinnenfrauenkloster errichtet wurde. Wechselvolle Zeiten der Geschichte prägten das spätere Benediktinerkloster Mariaberg, im Laufe der Jahrhunderte hatte das Kloster und die dort lebenden Menschen gute und böse Zeiten zu überstehen, die letztlich mit der Säkularisation vor über 200 Jahren ein jähes Ende fand.
DetailsKloster und Schloss Bebenhausen
Tübingen
Bebenhausen, die „Perle des Schönbuchs”, besitzt eine unvergleichlich idyllische Lage. Der gesamte Ort steht seit 1975 als einzigartiges Ensemble unter Denkmalschutz. Ein Ausflug nach Bebenhausen ins Kloster und Schloss gehört ganz sicher zu einem Tübingenaufenthalt. Erleben sie Meisterwerke gotischer Baukunst!
DetailsKlosterkirche St. Luzen Hechingen
Hechingen
Das ehemalige Franziskanerkloster gilt als eine der schönsten Spät-Renaissance-Kirchen Süddeutschlands.
DetailsKlosterkirche und ehemaliges Klarissenkloster
Pfullingen
Als wichtigstes Überbleibsel des im 13. Jahrhundert gegründeten und bis zur Reformation bestehenden Klarissenklosters kann heute die sehr gut erhaltene Klosterkirche mit der Dauerausstellung "Armut, Demut, Gehorsam - Die Welt der Pfullinger Klarissen 1250 - 1649" besichtigt werden.
- Nach sorgfältiger Abwägung aller aktuellen Vorgaben hat sich die Stadtverwaltung in Absprache mit dem am Museumsbetrieb beteiligten Vereinen entschlossen, die Pfullinger Museen in der Saison 2020 nicht zu öffnen.
Betroffen davon sind das Württembergische Trachtenmuseum, das Mühlenmuseum, das Stadtgeschichtliche Museum Schlössle, die Klosterkirche, die Neske-Bibliothek und die Villa Laiblin.
Konviktskirche zum Heiligen Herzen Jesu
Ehingen (Donau)
Die Kollegiumskirche zum Herzen Jesu ist eine der ältesten Herz-Jesu-Kirchen Deutschlands und eine der bedeutendsten Barockkirchen Schwabens.
DetailsLiebfrauenkirche Ehingen
Ehingen (Donau)
Im Westen der Stadt liegt die Wallfahrtskirche "Unserer Lieben Frau in Ehingen".
DetailsMarienkirche Bissingen
Bissingen
Die gotische Marienkirche aus dem 14. Jahrhundert beherbergt einen Steinaltar von 1592 mit einem reich verzierten, barocken Altargitter.
DetailsMarienkirche Ellwangen
Ellwangen
Die gotische Marienkirche (1427) war Zentrum der ersten bürgerlichen Siedlung, die sich am Fuß des Klosterberges ausbreitete. Die Kirche wurde 1612 umgebaut und 1753 barockisiert. Wand und Decke zeigen Malereien im Stil des Rokoko. Sie stammen von Edmund Widemann, der auch die Stationskapellen auf dem Schönenberg gestaltete.
DetailsMarienkirche Reutlingen
Reutlingen
Die Marienkirche in Reutlingen ist ein echtes Baujuwel der Hochgotik in Schwaben. Sie ist eines der Wahrzeichen der Stadt und prägt wie kein anderes Bauwerk die Stadtsilhouette.
DetailsMarienkirche Upfingen
St. Johann
Die für eine kleine Ortschaft wie Upfingen ungewöhnlich monumentale Marienkirche verdankt ihre überregionale Bekanntheit insbesondere den fein gestalteten Fresken aus der Schule des Malers und Kupferstechers Martin Schongauer (1435-1491).
DetailsMarienwallfahrtskirche
Aalen
Es ist das Gnadenbild der Marienwallfahrtskirche in Unterkochen, zu dem die Menschen seit Jahrhunderten mit ihren Anliegen pilgern.
DetailsMartin-Luther-Kirche
Wört
Die Kirche mit ihrem schlanken Turm steht weithin sichtbar auf einem Berg - ein Wahrzeichen für Wört.
DetailsMartinskirche
Albstadt
Die Martinskirche und die Kapellkirche sind die Kirchen im Stadtzentrum von Ebingen. Ebingen wurde 1534 mit der Einführung der Reformation im Herzogtum Württemberg evangelisch. Beide Kirchen haben die Ebinger Bürgerinnen und Bürger viele Jahrhunderte lang begleitet und in ihrem christlichen Glauben gestärkt.
DetailsMartinskirche Ballendorf
Ballendorf
Die Martinskirche Ballendorf wird um 1295 erstmals urkundlich erwähnt. 1385 geht der Kirchensatz (= Kirche, Friedhof, Kapelle, Pfarrei, Kirchengüter) in den Besitz der Stadt Ulm über.
DetailsMartinskirche Isingen
Rosenfeld
Die Kirche in Rosenfeld-Isingen zählt zu den schönsten spätgotischen Dorfkirchen im Zollernalbkreis und repäsentiert die vergangene Machtstellung des Ortes.
DetailsMartinskirche Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck
An der Stelle einer vermuteten Holzkirche aus dem 7. Jh. wurde schon früh eine Steinkirche errichtet. Diese wurde im 12. Jh. zu einer dreischiffigen Basilika erweitert.
DetailsMartinskirche Langenau
Langenau
Der 63 Meter hohe Turm der Martinskirche ist das höchste Bauwerk in Langenau und ist von weitem sichtbar; 1490 wurde er gebaut, auch als Wach- und Schutzturm der Stadt.
DetailsMartinskirche Münsingen
Münsingen
Evangelische Stadtkirche, gotische Basilika des 13./14.-15. Jahrhunderts. Die 804 erstmals erwähnte Martinskirche war ein Ausgangspunkt der Christianisierung auf der Alb und besaß bis in das späte Mittelalter einen bedeutenden Pfarrsprengel. Seit 1817 Dekanatskirche.
DetailsMartinskirche Pfullingen
Pfullingen
Zu den Sehenswürdigkeiten zählt auch die Martinskirche im Zentrum der Stadt. Bei den Ausgrabungen anlässlich der Renovierung der Kirche im Jahre 1962 wurde festgestellt, dass nach der schon erwähnten Holzkirche (um 700) eine karolingische Saalkirche, eine frühromanische Kirche und eine dreischiffige Basilika bestanden haben.
DetailsMartinskirche Zainingen
Römerstein
Die Martinskirche gilt als eine der ältesten Missionsstationen auf der Alb und bestand bereits zur Zeit der fränkischen Missionierung im frühen Mittelalter.
DetailsMartinskirche Öschingen
Mössingen
Eine der besterhaltenen klassizistischen Kirchenbauten in der Region findet sich im südöstlich von Mössingen gelegenen Öschingen. Das evangelische Gotteshaus wurde 1814 eingeweiht.
DetailsMichaelskapelle
Gammertingen
Die mittelalterliche Adelskirche St. Michael inmitten des historischen Stadtkerns Gammertingens zeugt von den vielschichtigen historischen Wurzeln der erstmals im Jahre 1101 urkundlich erwähnten Stadt an der Lauchert.
DetailsMichaelskirche Albstadt
Albstadt
Eine der ältesten Sakralbauten im Zollernalbkreis mit bedeutendem Wandmalereibestand aus der Zeit um 1070/80 im Stadtteil Albstadt-Burgfelden
DetailsMichaelskirche Heiningen
Heiningen
Für Kunst- und Geschichtsinteressierte bietet sich ein Besuch der evangelischen Michaelskirche in der Heininger Ortsmitte an. Als künstlerisches Kleinod ist sie umgeben vom idyllischen Kirchhof und der Wehrmauer.
DetailsMünster Zwiefalten
Zwiefalten
Eine der schönsten Kirchen im Rokoko-Stil an der Oberschwäbischen Barockstraße
DetailsNikolauskirche Beuren
Beuren
Spätgotische Kirche aus dem Jahre 1410 mit kunsthistorischen Kostbarkeiten
DetailsOberhofenkirche Göppingen
Göppingen
Als ältestes und sprechendstes Göppinger Bauwerk gilt sie als die 'Urkirche des Filsgaues'.
DetailsPauluskirche Ulm
Ulm
An vielen Stellen in der Stadt sind die zwei sehr markanten 'Granatentürme' der Pauluskirche zu sehen. Nördlich des alten Friedhofs in der Oststadt gelegen, ist die Pauluskirche der erste in Sichtbeton errichtete Kirchenbau Deutschlands.
DetailsPeter und Paul Kirche Weidenstetten
Weidenstetten
In der denkmalgeschützten Pauluskirche in der Ortsmitte sind Elemente der Gotik und des Barock zu finden.
DetailsPeter- und Paulskirche Mössingen
Mössingen
Von 1517 bis 1527 wurde die älteste evangelische Kirche Mössingens erbaut. Das Datum der Grundsteinlegung ist außen an der Südostseite des Chores in einer Inschrift festgehalten: 1517, das Jahr, als Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg anschlug und dadurch die Reformation auslöste.
DetailsPeterskirche
Winterwandern | leicht
Der Löwenpfad Spielburg-Runde in Hohenstaufen verbindet die wunderschöne und idyllische Spielburg mit dem Göppinger Hausberg. Die recht kurze Tour eignet sich besonders für einen spontanen Nachmittagsspaziergang für die ganze Familie und hebt sich insbesondere durch die wunderschöne Spielburg und die Aussichten auf den Landkreis Göppingen hervor.
Begeben auch Sie sich in das Revier des Löwen und machen Sie es zu Ihrem!
Pfarrkirche 'Zur Schmerzhaften Mutter Gottes'
Ellenberg
Am südöstlichen Rand von Ellenberg steht die 1726 erbaute Pfarrkirche 'Zur Schmerzhaften Mutter Gottes'. Sie war ursprünglich nur eine Kapelle und dann ein Wallfahrtskirchlein.
DetailsPhilipp-Matthäus-Hahn-Kirche
Münsingen
Wo sind die besten Spots zum Schlitten fahren in Münsingen?
DetailsSankt-Blasius Kirche Holzelfingen
Lichtenstein
Die Sankt-Blasius Kirche steht im Lichtensteiner Teilort Holzelfingen in schöner Berglage. Sie wurde 1275 erstmals urkundlich erwähnt.
DetailsSchlosskirche Haigerloch
Haigerloch
Erbaut um 1600 unter dem Fürstenpaar Christoph und Katharina von Hohenzollern, liegt mitten auf einem Felsvorsprung hoch über dem Felsenstädtchen im Eyachtal die barocke Schlosskirche.
DetailsSchlosskirche Hohenstadt
Abtsgmünd
Die Schloss- und Wallfahrtskirche Hohenstadt mit ihrer spätgotischen Madonna, 1711 von Chr. Jochum im 'vorarlbergischen Barock' fertiggestellt, ist einer der schönsten Barockbauten dieser Art.
DetailsSt. Blasius Ehingen
Ehingen (Donau)
Sieht man von den Klostermünstern ab, so ist die Ehinger Stadtpfarrkirche eine der größten und großartigsten Barockkirchen Oberschwabens.
DetailsSt. Blasius Kirche Mägerkingen
Trochtelfingen
Eine evangelische Insel im katholischen Umfeld - seit der Reformation blieb Mägerkingen, anders als die umliegenden Dörfer, protestantisch. Geistiges Zentrum der Gläubigen war stets die St. Blasius Kirche, deren Zwiebelturm auch heute noch das Dorfbild prägt.
DetailsSt. Dionysius Munderkingen
Munderkingen
Auf der höchsten Stelle der Stadt, in der Mitte des von der Donau gebildeten Umlaufberges, steht die Pfarrkirche St. Dionysius. Sie weist Stilelemente der Gotik, der Renaissance und des Barock auf. Der Kirchenpatron St. Dionysius verweist auf die fränkische Frühgeschichte der Stadt, war doch der Hl. Dionysius der Schutzheilige der Franken.
DetailsSt. Gallus Kirche - Schörzingen
Schömberg (Zollernalbkreis)
Die Dorfkirche in Schörzingen wurde 1740 fertiggestellt. Sie wird als eine der schönsten barocken Dorfkirchen im Lande bezeichnet.
DetailsSt. Galluskirche Wurmlingen
Wurmlingen
Die St. Galluskirche mit ihren schönen Deckengemälden wurde 1784 im klassizistischen Stil erbaut.
DetailsSt. Jakobus Kirche Zimmern
Zimmern unter der Burg
Die Kirche wurde zwischen 1894 und 1896 erbaut und ist dem Heiligen St. Jakobus gewidmet. Der Turm trägt ein spitzes Zeltdach. Auf einem ca. 20 m hohen Terrassenplateau nimmt sie eine beherrschende Lage ein.
DetailsSt. Johannes Kirche
Ellwangen
Die katholische Kirche St. Johannes in Beersbach wurde vermutlich im 14. Jahrhundert erbaut. Die letzten Renovierungen und Restaurierungen erfolgten im Jahr 1813.
DetailsSt. Martin Rainau
Rainau
Die St. Martin geweihte Kirche in Schwabsberg wird 1387 als Kapelle erwähnt, der Turm befindet sich an der Nordseite des mehreckigen Chores.
DetailsSt. Mauritius Neufra
Neufra
Die heutige Pfarrkirche wurde 1860-62 im Stil der Neugotik erbaut. Die Ausstattung aus der Entstehungszeit ist weitgehend erhalten,wie die Altäre und Heiligenbilder.
DetailsSt. Michaels Kirche
Abtsgmünd
Als imposanter dreischiffiger Kirchenbau präsentiert sich die Abtsgmünder St. Michaels Kirche.
DetailsSt. Nikolaus Ellwangen
Ellwangen
Die Pfahlheimer Pfarrkirche wurde erstmals 1512 zum heiligen Nikolaus genannt. Der Neubau der Kirche stammt aus den Jahren 1891/92.
DetailsSt. Nikolaus Kirche
Scheer
Auf dem letzten nordseitigen Kalksporn, den die Donau mit einer lang gestreckten Nord-Schleife umgeht, erheben sich Scheers Wahrzeichen: die Pfarrkirche St. Nikolaus und das Schloss Scheer.
DetailsSt. Nikolaus Kirche - Weilen unter den Rinnen
Weilen unter den Rinnen
Ein besonderes Schmuckstück der Gemeinde Weilen unter den Rinnen ist die katholische Kirche St. Nikolaus.
DetailsSt. Nikolaus-Kirche Wört
Wört
Der Turm der heutigen Kirche stammt in seinen Fundamenten noch aus romanischer Zeit. Ein Kreuzgewölbe im Untergeschoss des Turmesweist daruaf hin, dass sich hier einst der Chor mit dem Altar befand. Das Gewölbe war mit den Symbolen der vier Evangelisten ausgemalt.
DetailsSt. Patrizius Ellwangen
Ellwangen
Der Vorgängerbau der heutigen, neuromanischen Pfarrkirche in Eggenrot war eine im Jahre 1733 erbaute Patriziuskapelle. Die Kapelle zum heiligen Patrizius geht auf den Ellwanger Wohltäter und Bäcker, Franz Matthäus Geiger, zurück (1680 – 1752).
DetailsSt. Peter und Paul Ellwangen
Ellwangen
Der erste Bau der Pfarrkirche St. Peter und Paul stammt vermutlich aus dem 8./9. Jahrhundert. Um 1486 wurde dann die romanische Pfarrkirche und der Neubau zwischen 1898 und 1901 erbaut.
DetailsSt. Vitus Kirche Jagstzell
Jagstzell
Die Pfarrkirche St. Vitus ist reich, aber nicht üppig geschmückt; Farben und Formen klingen harmonisch zusammen; jedes Detail hat künstlerischen Wert. Sie ist eine der schönsten barocken Dorfkirchen in der weiten Umgebung.
DetailsSt.-Stephanus-Kirche
Westerheim
Westerheimer Wahrzeichen: St. Stephanus Kirche im sogenannten Zopfstil erbaut. Die Gemeinde Westerheim war und ist dabei tief verbunden mit ihren Kirchen.
DetailsStadtkirche
Göppingen
Früher stand an der Stelle der heutigen Stadtkirche die St.-Johann-Kapelle. Der Kanzelpatron Johann Baptist erinnert noch heute an die Vorgängerin.
DetailsStadtkirche St. Laurentius
Nürtingen
Die Nürtinger Stadtkirche St. Laurentius steht als imposantes Wahrzeichen über der Stadt und ist bereits von Weitem sichtbar. Im Kirchturm befindet sich eine ehemalige Türmerwohnung. Der Aufstieg lohnt sich, denn der Ausblick vom Turm ist herrlich!
DetailsStadtkirche St. Peter und Paul - Schömberg
Schömberg (Zollernalbkreis)
Die Schömberger Stadtkirche St. Peter und Paul grüßt mit ihrem hoch aufragenden Kirchturm Schömbergs Besucher schon von weitem. Sie wurde 1942 eingeweiht. Seither wurde die Kirche bereits mehrere Male renoviert und neu gestaltet.
DetailsStiftskirche Faurndau
Göppingen
Die Stiftskirche aus der Zeit um 1200 zählt zu den bedeutendsten spätromanischen Kirchenbauten des südwestdeutschen Raumes.
DetailsStiftskirche St. Amandus
Bad Urach
Die Amanduskirche Bad Urach ist eine der bedeutendsten spätgotischen Kirchen in Schwaben. Sie wurde unter dem in Urach geborenen und residierenden württembergischen Grafen Eberhard im Bart erbaut.
DetailsStiftskirche St. Cyriakus
Wiesensteig
Eine überwältigende innere Fülle und Schönheit erwartet den Besucher von St. Cyriakus. Das Gotteshaus vermittelt neben seiner religiösen Atmosphäre Geschichte und Kunstgeschichte von der Gotik bis zum Klassizismus.
DetailsStiftskirche St. Georg
Tübingen
An der Neckarfront ragt sie hinter den vergleichsweise kleinen, schmalen Altstadthäusern auf wie eine Beschützerin. Im Typus der schwäbischen Hallenkirche wurde sie auf Veranlassung von Graf Eberhard im Barte, dem Universitätsgründer, in der Zeit von 1470 bis 1493 als spätgotische Kirche erbaut.
DetailsStiftskirche St. Jakobus Hechingen
Hechingen
Die Stiftskirche St. Jakobus ist das Grabmal von Graf Eitelfriedrich von Zollern und Magdalena von Brandenburg sowie von Fürstin Eugenie von Hohenzollern.
DetailsStiftskirche und Stiftsmuseum St. Moriz
Rottenburg/Neckar
Kirchliche Kunst aus der Zeit des Chorherrenstifts 15. bis 18. Jh.
Holzskulpturen aus der Morizkirche und der Altstadtkapelle
Barocke Sakralgeräte
Sülchenkirche mit Grablege der Bischöfe
Rottenburg/Neckar
Im 6. Jahrhundert gegründete Mutterkirche und seit 1868 die Grablege der Bischöfe der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der museale Teil der Sülchenkirche ist nur mit Führung zugänglich.
Führungen für Gruppen nach Vereinbarung: WTG Rottenburg am Neckar, Telefon 07472 916-236
DetailsTalheimer Bergkirche
Mössingen
Das Gotteshaus wurde erstmals im Jahr 873 urkundlich erwähnt. Es steht weithin sichtbar auf einer Bergzunge des Kirchkopfes über dem Ort. Erbaut wurde die Kirche, neben der früher ein Beguinen-Kloster stand, entsprechend den mittelalterlichen Verhältnissen als einschiffige Saalkirche, die später erweitert worden ist.
DetailsThomaskirche
Wanderung | leicht
Der Hariolf-Rundweg ist ein kurzer Spazierweg mit interessanten Informationenen.
Ulmer Münster
Ulm
Seit Jahrhunderten prägt es die Stadt und die Region, ist im In- und Ausland geradezu ein Synonym für Ulm: das Münster. Diese Prominenz verdankt es vor allem seinem Turm, mit 161,53 Metern der höchste Kirchturm der Welt.
DetailsUlrichskirche
Öllingen
Die Ulrichskirche in Öllingen liegt weithin sichtbar im alten Ortsmittelpunkt. Ihr freundlicher barocker Turmabschluss aus Achteck und Haube überragt die Albhöhen zwischen Langenau und dem Lonetal. Sie umschließt eine komplett erhaltene Wehrmauer.
DetailsUlrichskirche Neenstetten
Neenstetten
Die Ulrichskirche ist wohl die kleinste der Kirchen auf der Altheimer Ebene.
DetailsUnterstadtkirche St. Nikolaus
Haigerloch
Erbaut um 1520 ist die Unterstadtkirche das älteste noch stehende Gebäude der Unterstadt.
DetailsWallfahrtskirche Maria Zell
Hechingen
**Aufgrund der anhaltenden gesundheitlichen Notlage durch das neuartige Coronavirus bis auf Weieres geschlossen**
Historische Wallfahrtskirche und ehemalige Dorfkirche von Boll. Neu- und Erweiterungsbau durch Baumeister Christian Großbayer 1757/1758. Kreuzweg und Marienbrünnele am Aufgang. Älteste Glocke in Hohenzollern aus dem 12. Jahrhundert. Generalsanierung in den Jahren 2010-2018.
DetailsWallfahrtskirche Palmbühl - Schömberg
Schömberg (Zollernalbkreis)
Die Wallfahrtskirche auf dem Palmbühl ist ein über die Region hinaus beliebter Wallfahrtsort. Am Jakobusweg gelegen und mit zahlreichen Kunstwerken umsäumt, ist der Palmbühl für Pilger und Touristen gleichermaßen ein lohnenswertes Ziel.
DetailsWallfahrtskirche Schönenberg
Ellwangen
Die Barockkirche auf dem Schönenberg ist ein beliebter Wallfahrtsort und sie hat eine Besonderheit - eine begehbare Empore und hinter dem Hochalter ist ganzjährig eine Weihnachtskrippe aufgestellt. Erbaut wurde sie Ende des 17. Jahrhunderts.
DetailsWallfahrtskirche St. Anna Haigerloch
Haigerloch
Bekannt als die schönste Barockkirche von Hohenzollern mit prächtigen Malereien und Stuckdekors!
DetailsWallfahrtskirche Weggental
Rottenburg/Neckar
Die barocke Wallfahrtskirche und Kloster Weggental liegt idyllisch am Rande der historischen Bistumsstadt Rottenburg am Neckar. Die Anfänge führen auf einen Bildstock im Weggental aus der Zeit um 1450 / 1460 zurück, der eine besondere Muttergottesverehrung genoss.
DetailsWeilerkirche Owingen
Haigerloch
Die Weilerkirche St. Georg bei Haigerloch-Owingen ist die älteste romanische Kirche Hohenzollerns.
Details