Schauhöhlen der Schwäbischen Alb
Schauhöhlen sind Höhlen, die für Besucher begehbar gemacht wurden - beispielsweise mit Weggestaltung, Beleuchtung oder informativen Führungen. Meist werden diese Höhlen von Vereinen betreut, in aller Regel ehrenamtlich.
In Höhlen herrschen ganz spezielle Umweltbedingungen und sie sind Lebensräume für besonders angepasste Tierarten.
HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben
Kinder- und Familienmuseum
Giengen
Steinzeitabenteuer und Spannung hoch 3 für die ganze Familie: Charlottenhöhle, HöhlenSchauLand, HöhlenHaus
Hohle Fels
Höhle
Schelklingen
Der Hohle Fels - Teil des UNESCO Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der schwäbischen Alb" - im Achtal nahe Schelklingen ist eine der größten Hallenhöhlen der Schwäbischen Alb und auch deshalb Geopoint des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb. Im Hohle Fels finden nach wie vor Ausgrabungen statt. Der wohl bedeutendste Fund ist die "Venus vom Hohle Fels" - die älteste Figur einer Frau sowie die älteste figürliche Darstellung eines Menschen.
Sontheimer Höhle
Höhle
Heroldstatt
Die Sontheimer Höhle ist die älteste Schauhöhle Deutschlands. Entlang eines 192 m langen Führungsweges können Sie gefahrlos bis in eine Tiefe von 34 m in das Erdinnere vordringen.
Tiefenhöhle Laichingen
Höhle
Laichingen
Die einzige begehbare Schachthöhle in Deutschland bietet einen spektakulären Einblick in den Untergrund der Schwäbischen Alb. 330 imposante Meter Weg führen in eine Tiefe von 55m durch gewaltige Schächte und große Hallen.
Wimsener Höhle
Höhle
Hayingen
Die Wimsener Höhle (Geopoint des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb) ist die einzige mit dem Boot befahrbare Schauhöhle Deutschlands und auch die tiefste erforschte Unterwasserhöhle Deutschlands.
Besucherbergwerk Tiefer Stollen
Bergwerk
Aalen
Entdecken Sie die uralte, geheimnisvolle Arbeitswelt untertage. Im Schaubergwerk geht es mit der Grubenbahn 400 Meter unter Tage zu den Stellen, wo früher Eisenerz abgebaut wurde.
Bärenhöhle
Höhle
Sonnenbühl-Erpfingen
Schon vor 20.000 Jahren war die Bärenhöhle bei Erpfingen frequentiert: Knochenfunde zeugen davon, dass Nashörner, Höhlenlöwen und natürlich Bären in der Tropfsteingrotte lebten.
Von Dezember bis Februar ist Winterpause.
Nebelhöhle
Höhle
Sonnenbühl-Genkingen
Die Nebelhöhle, unweit des Schlösschens Lichtenstein, gilt als eine der schönsten und größten Tropfsteinhöhlen unserer Schwäbischen Alb.
Von Dezember bis Februar ist Winterpause.
Schertelshöhle
Höhle
Westerheim
Die Schertelshöhle - eine der schönsten Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb.
Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle
Höhle
Zwiefaltendorf
Die Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle bei Zwiefalten wurde bei Ausschachtungen eines Kellers am 19. Januar 1892 in 10 Meter Tiefe im Kalktuff entdeckt.
Kolbinger Höhle
Höhle
Kolbingen
Die Kolbinger Höhle liegt etwa 3 km südöstlich von Kolbingen, im obersten Teil des Weißen Juras. Sie ist einer der bedeutendsten und größten Schauhöhlen der südwestlichen Schwäbischen Alb.