Naturhöhlen der Schwäbischen Alb
Neben den Schauhöhlen gibt es auf der Schwäbischen Alb auch eine große Anzahl an "Naturhöhlen", die nicht betreut oder beleuchtet sind, aber dennoch in den Sommermonaten zugänglich. Teilweise sind sie jedoch mit einem Tor verschlossen, deshalb informieren Sie sich am besten vor einem Besuch beim angegebenen Kontakt. Außerdem bitten wir Sie darum, Hinweise zur Sicherheit und zum Höhlenschutz zu beachten.
Falkensteiner Höhle
Höhle
Grabenstetten
Die Falkensteiner Höhle ist eine aktive Wasserhöhle, die von der Elsach durchflossen wird.
Fohlenhaus
Höhle
Langenau
Vom Wanderparkplatz Salzbühl in Bernstadt führt ein landschaftlich reizvoller Weg entlang der Lone zur Höhle Fohlenhaus. Im Bereich einer Flussschleife steht das imposante Felswerk mit zwei kleinen Hohlräumen, die ca. 4 -5 m breit, 2 - 4 m hoch und bis zu 10 m lang sind.
Steinernes Haus
Höhle
Westerheim
Von der Schertelshöhle führt ein Wanderweg zur nahe gelegenen Höhle 'Steinernes Haus'. Ein prächtig gewölbtes Felsportal schmückt den Eingang in die große 8 m hohe Höhlenhalle, in der sich im Winter hunderte von Eiszapfen bilden.
Göpfelsteinhöhle
Höhle
Veringenstadt
In und um Veringenstadt gibt es mehrere Höhlen: Göpfelsteinhöhle, Nikolaushöhle, Mühlberg-Höhle, Anna-Kapellen-Höhle.
Kühstellenhöhlen Winterlingen
Höhle
Winterlingen
Die drei Kühstellenhöhlen liegen in 845 m Höhe am Westrand eines Trockentales, in einer felsigen Bergkuppe 4 km nordwestlich von Winterlingen.
Gerberhöhle
Höhle
Hayingen
Eine ganz reizende Lage, am südlichen, jäh abfallenden Felshang der Burghalde bei Hayingen hat das Gerberloch oder die Gerberhöhle, heißt es in der Oberamtsbeschreibung. Sie befindet sich etwa 650 m ü.d.M. und 60 m über der Sohle des engen Fichteltales, ganz nahe unterhalb des Ringwalls.
Brillenhöhle
Höhle
Blaubeuren
Die Brillenhöhle liegt südwestlich von Blaubeuren im sogenannten Felsenlabyrinth. Die Fundschichten der Brillenhöhle stammen aus der jüngeren Altsteinzeit.
Sirgensteinhöhle
Höhle
Blaubeuren
Der Sirgenstein liegt zwischen Blaubeuren und Schelklingen auf der westlichen Talseite. Über der Höhle erhebt sich ein mächtiges Felsmassiv, auf dem im Mittelalter eine Burg stand. Die Höhle ist Teil des UNESCO-Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".
Große Grotte
Höhle
Blaubeuren
Die Große Grotte wurde von Neandertalern bewohnt, die hier zahlreiche Werkzeuge aus Jurahornstein, dem hier vorkommenden Feuerstein, hinterließen. Eine Speerspitze aus Knochen gehört zu den besonderen Fundstücken.
Heidensteinhöhle Albstadt-Ebingen
Höhle
Albstadt-Ebingen
Die Heidensteinhöhle ist eine typische Jurahöhle, die nachweislich in der letzten Eiszeit von altsteinzeitlichen Menschen bewohnt wurde.
Hohlenstein
Höhle
Asselfingen
Fundplatz der weltbekannten rund 40.000 Jahre alten Mammutelfenbeinfigur "Löwenmensch" und Teil des UNESCO-Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".
Bocksteinhöhle
Höhle
Bissingen ob Lontal
Die Bocksteinhöhle ist Teil des UNESCO-Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" und frei zugänglich. Funde aus ihr lassen sich auf 50.000 bis 70.000 Jahre zurückdatieren. Die Bocksteinhöhle gilt damit als ältester Siedlungskomplex des Neandertalers in Süddeutschland.
Geißenklösterle
Höhle
Blaubeuren-Weiler
Das Geißenklösterle liegt südlich von Blaubeuren-Weiler im Bruckfelsmassiv oberhalb der Ach. Die Fundschichten reichen bis in die Zeit der Neandertaler hinab.
Schillerhöhle
Höhle
Bad Urach
Die Schillerhöhle ist eine der Höhlen auf der Schwäbischen Alb, die in Teilen auch für jedermann geöffnet ist. Den Leserinnen und Lesern des 1876 erschienenen Romans "Rulaman" von David Friedrich Weinland ist die Höhle auch als Tulkahöhle ein Begriff.
Hexenküche
Höhle
Albstadt-Ebingen
Gigantische Felsformationen und zu entdeckenden Höhlen machen die "Hexenküche" zu einem einmaligen Erlebnis.