Historische Schätze
Zahlreiche Besiedelungen und Völker gab es während der vergangenen Jahrtausende auf der Schwäbischen Alb. Erleben Sie in verschiedenen Museen, welche kulturellen und historischen Spuren sie hinterlassen haben.
Alamannenmuseum Ellwangen
Historisches Museum
Ellwangen
Im Alamannenmuseum Ellwangen wird die Zeit der Alamannen auf vielfältige Weise wieder lebendig.
Campus Galli
Kinder- und Familienmuseum
Meßkirch
Handwerker arbeiten bereits seit mehreren Jahren daran, ein mittelalterliches Kloster zu bauen, wie es Mönche im 9. Jahrhundert auf der Insel Reichenau gezeichnet und beschrieben haben: eine große Abteikirche, Wohnräume, Werkstätten, Stallungen und Gärten. Auf der Mittelalterbaustelle „Campus Galli“ bei Meßkirch soll im Laufe der kommenden Jahre eine ganze Stadt im Wald entstehen!
Alle Informationen unter www.campus-galli.de
Hohenzollerisches Landesmuseum
Historisches Museum
Hechingen
Das Hohenzollerische Landesmuseum beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen Baden-Württembergs. Gezeigt werden Objekte und Geschichten aus gut 100.000 Jahren Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis zur Fürstenzeit in Hohenzollern.
Limesmuseum Aalen
Historisches Museum
Aalen
Sie möchten die Vergangenheit hautnah erleben und auf den Spuren der Römer wandeln? Im Limesmuseum erhält man einen kompakten Überblick zur Geschichte der Römer und dem Leben entlang des Limes.
Museum der Universität Tübingen MUT Alte Kulturen
Historisches Museum
Tübingen
Zu den berühmtesten Ausstellungsstücken des „Museum der Universität Tübingen MUT Alte Kulturen" auf Schloss Hohentübingen zählen die „Vogelherd-Figuren”. Sie gehören zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit überhaupt und sind Exponate des UNESCO-Welterbes „Eiszeitkunst”.
Römisches Freilichtmuseum in Hechingen-Stein
Historisches Museum
Hechingen-Stein
Schon die Römer wussten, wo es schön ist - idyllisch auf einer Anhöhe gelegen, mit Blick auf den Albtrauf und auf die Burg Hohenzollern. Erkunden Sie die weitläufige Anlage, das wissenschaftlich fundierte Museum mit den Funden und die teilweise rekonstruierten Bauten. Neben der Größe des Außenbereiches zeigt insbesondere der Tempel-Bezirk, dass es sich hierbei um ein Landgut der besonderen Art handeln muss.
SUMELOCENNA Römisches Stadtmuseum
Historisches Museum
Rottenburg
Die Besucher erwartet im Museum ein originaler Stadtausschnitt des antiken Sumelocenna.
Urgeschichtliches Museum
Historisches Museum
Blaubeuren
Das Urgeschichtliche Museum ist das zentrale Museum für die Fundregion der UNESCO-Welterbestätten "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".
Keltenmuseum Heuneburg
Historisches Museum
Herbertingen
Unweit der Heuneburg - Stadt Pyrene bieten im Keltenmuseum Heuneburg originale Funde jahrelanger Ausgrabungen rund um die Heuneburg, eindrucksvolle Inszenierungen und informative Texttafeln einen Einblick in das Alltagsleben, Kunstschaffen und die weitverzweigten Handelsbeziehungen zur Zeit der Kelten.
Meteorkrater-Museum
Naturkundemuseum
Steinheim am Albuch
Der Besuch des Meteorkrater-Museums im Teilort Sontheim im Stubental, südlich des Hauptortes Steinheim, ist ein „Muss“ für jeden Gast. Spannend aufbereitet, erfährt der Besucher alles über die Auswirkungen der Katastrophe auf und unter der Erdoberfläche. Versteinerte Pflanzen und Tiere aus den Ablagerungen des Kratersees werden in der paläontologischen Abteilung ausgestellt und abwechslungsreich erklärt. Ein Animationsfilm versetzt Groß und Klein in die Zeit des Meteoriteneinschlags zurück.
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Naturkundemuseum
Langenau
Im Museum für Vor- und Frühgeschichte Langenau sehen Sie zahlreiche fossile Fundstücke tierischer Herkunft aus den Höhlen des Lonetals und aus der Umgebung von Langenau.
Museum im Kräuterkasten und Geopark Infostelle
Historisches Museum
Albstadt-Ebingen
Vor- und Frühgeschichte der Ebinger Alb mit eindrucksvollen Fossilien und naturgetreu nachgestellten Lebensräumen heimischer Tiere.
Museum im Römerbad
Historisches Museum
Heidenheim
Fast drei Meter unter dem heutigen Straßenniveau erwarten den Besucher eindrucksvolle Reste der bedeutenden römischen Siedlung von Heidenheim (Aquileia). Zu sehen sind die Ruinen eines repräsentativen Großbaus und eines Badegebäudes sowie zahlreiche archäologische Funde.
Museum im Schloss
Historisches Museum
Abtsgmünd
Museum der Mittelsteinzeit
Es werden regionale Fundstücke aus der Mittelsteinzeit gezeigt. Besonders im Gmünder Raum finden sich zahllose Funde - dies ist auf die zwei wichtigen Routen zurückzuführen, die sich hier kreuzten: zum einen die Nord-Süd-Verbindung zum anderen, der noch wichtigere 80 Kilometer lange Höhenrücken zwischen Rems und Lein.
Museum Ulm
Historisches Museum
Ulm
Löwenmensch und Schneewittchensarg, Maria Magdalena und August Macke: Im Museum Ulm fällt eine Zeitreise leicht.
Schutzhaus Römisches Bad
Historisches Museum
Wurmlingen
Die Funde von Wurmlingen bilden ein eindrucksvolles Zeugnis für den Übergang von der antiken zur frühmittelalterlichen Welt.