Schauhöhlen
Man sieht sie nicht von oben, aber was sich unter der Erde befindet, ist dafür umso imposanter. Strahlend helle Tropfsteine, die teilweise bis unter die Decke der großen Hallen reichen; Wetterlöcher, die vom einen Meter auf den anderen andere Temperaturen erzeugen... Und das Beste ist: Schauhöhlen sind touristisch ausgebaute Höhlen, die sogar über Treppen, Geländer und eine Beleuchtung verfügen.
Bärenhöhle
Höhle
Sonnenbühl-Erpfingen
Die Bärenhöhle in Sonnenbühl-Erpfingen und die Nebelhöhle in Sonnenbühl-Genkingen entführen in das Reich der Tropfsteine und der Höhlenbären. Sie haben sich als Geopark-Infostelle zusammengetan, um die faszinierende Unterwelt der Schwäbischen Alb zu zeigen.
Von Dezember bis Februar ist Winterpause.
Hohle Fels
Höhle
Schelklingen
Der Hohle Fels - Teil des UNESCO Welterbes "Höhlen und Eiszeitkunst der schwäbischen Alb" - im Achtal nahe Schelklingen ist eine der größten Hallenhöhlen der Schwäbischen Alb und auch deshalb Geopoint des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb. Im Hohle Fels finden nach wie vor Ausgrabungen statt. Der wohl bedeutendste Fund ist die "Venus vom Hohle Fels" - die älteste Figur einer Frau sowie die älteste figürliche Darstellung eines Menschen.
Kolbinger Höhle
Höhle
Kolbingen
Die Kolbinger Höhle liegt etwa 3 km südöstlich von Kolbingen, im obersten Teil des Weißen Juras. Sie ist einer der bedeutendsten und größten Schauhöhlen der südwestlichen Schwäbischen Alb. Sie liegt direkt am Donauberglandweg.
Sontheimer Höhle
Höhle
Heroldstatt
Die Sontheimer Höhle ist die älteste Schauhöhle Deutschlands. Entlang eines 192 m langen Führungsweges können Sie gefahrlos bis in eine Tiefe von 34 m in das Erdinnere vordringen.
Wimsener Höhle
Höhle
Hayingen
Die Wimsener Höhle (Geopoint des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb) ist die einzige mit dem Boot befahrbare Schauhöhle Deutschlands und auch die tiefste erforschte Unterwasserhöhle Deutschlands.
Nebelhöhle
Höhle
Sonnenbühl-Genkingen
Die Nebelhöhle, unweit des Schlösschens Lichtenstein, gilt als eine der schönsten und größten Tropfsteinhöhlen unserer Schwäbischen Alb.
Die Bärenhöhle in Sonnenbühl-Erpfingen und die Nebelhöhle in Sonnenbühl-Genkingen entführen in das Reich der Tropfsteine und der Höhlenbären. Sie haben sich als Geopark-Infostelle zusammengetan, um die faszinierende Unterwelt der Schwäbischen Alb zu zeigen.
Von Dezember bis Februar ist Winterpause.
Schertelshöhle
Höhle
Westerheim
Die Schertelshöhle - eine der schönsten Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb.
Tiefenhöhle Laichingen
Höhle
Laichingen
Die einzige begehbare Schachthöhle in Deutschland bietet einen spektakulären Einblick in den Untergrund der Schwäbischen Alb. 330 imposante Meter Weg führen in eine Tiefe von 55m durch gewaltige Schächte und große Hallen.
Linkenboldshöhle
Höhle
Albstadt - Onstmettingen
Horizontale Tropfsteinhöhle in der der Erdgeist Linkenbold spukt. Wenn alles still ist, kann man manchmal den Erdgeist hinter dem unversehrten Tropfstein "Linkenbolderer" atmen hören und die Schatten der Fledermäuse sehen...