Freilichtmuseen auf der Schwäbischen Alb

Geschichte und Lebensumstände vergangener Zeiten entdecken und erleben. 

Freilichtmuseum Beuren

Freilichtmuseum

Beuren

Ob urige Küchen, dunkle Webkeller oder das helle Tageslichtatelier eines Fotografen – es gibt viel zu entdecken rund um schwäbische Pracht und Sparsamkeit in den 25 Originalgebäuden aus der Region Stuttgart und von der Schwäbischen Alb.

Details

Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten

Heimatmuseum

Hohenstein

Einen überregionalen Bekanntheitsgrad hat der Ortsteil Ödenwaldstetten mit dem seit 1978 bestehenden Bauernhausmuseum erreicht. Das Hauptgebäude, um 1600 erbaut ist vom Keller bis zur Bühne voll eingerichtet.

Details

Römisches Freilichtmuseum in Hechingen-Stein

Historisches Museum

Hechingen-Stein

Schon die Römer wussten, wo es schön ist - idyllisch auf einer Anhöhe gelegen, mit Blick auf den Albtrauf und auf die Burg Hohenzollern. Erkunden Sie die weitläufige Anlage, das wissenschaftlich fundierte Museum mit den Funden und die teilweise rekonstruierten Bauten. Neben der Größe des Außenbereiches zeigt insbesondere der Tempel-Bezirk, dass es sich hierbei um ein Landgut  der besonderen Art handeln muss.

Details

Heuneburg - Stadt Pyrene

Historisches Museum

Herbertingen - Hundersingen

Bedeutendste keltische Akropolis Europas

Besucher können auf der Heuneburg in einer traumhaften Natur- und Kulturlandschaft, an historischer Stätte, in die Zeit der Kelten eintauchen.

Details

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Freilichtmuseum

Neuhausen ob Eck

Im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck erfahren Sie, wie die Menschen in den ländlichen Regionen der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald und am Bodensee früher gelebt haben. Das Museumsdorf mit seinen 25 historischen Gebäuden lässt die Vergangenheit auf besondere Art aufleben und hat für jeden etwas dabei: Geschichte zum Anfassen, Platz zum Austoben und Handwerksvorführungen zum Staunen.

Details

Campus Galli

Freilichtmuseum

Meßkirch

Handwerker arbeiten bereits seit mehreren Jahren daran, ein mittelalterliches Kloster zu bauen, wie es Mönche im 9. Jahrhundert auf der Insel Reichenau gezeichnet und beschrieben haben: Eine große Abteikirche, Wohnräume, Werkstätten, Stallungen und Gärten. Auf der Mittelalterbaustelle „Campus Galli“ bei Meßkirch soll im Laufe der kommenden Jahre eine ganze Stadt im Wald entstehen!

Alle Informationen  unter www.campus-galli.de 

Details