Burgen, Ruinen und Schlösser
83 Ergebnisse
Aussichtsturm Ruine Schalksburg
Albstadt
Historische Einblicke und landschaftliche Weitblicke bietet die Ruine Schalksburg am Traufgang Felsenmeersteig. Neben der Ruine bietet eine Grillstelle die Möglichkeit für eine gemütliche Rast.
DetailsBurg Derneck in Hayingen
Hayingen
Die imposante und vielbesuchte Burgruine Derneck im Großen Lautertal bei Münzdorf ist ein herrliches Ziel für Wanderer und Radfahrer, unmittelbar am Hauptwanderweg 5 (Schwarzwald – Schwäbische Alb – Allgäu-Weg), dessen Mittelabschnitt zugleich die Bezeichnung "Burgenweg" trägt.
DetailsBurg Hohenzollern
Bisingen
***Vorübergehend in Anlehnung an die Corona-Verordnung Baden-Württemberg geschlossen. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf der Website der Burg Hohenzollern***
AlbCard Gäste bitte im Online-Ticket Portal Ticket kaufen auswählen, anschließend Sonderticket und AlbCard wählen.
Die Burg Hohenzollern ist der Stammsitz der preussisch-brandenburgischen wie der fürstlich-katholischen Linie des Hauses Hohenzollern. Sie zählt zu den schönsten und meist besuchten Burgen Europas.
DetailsBurg Katzenstein
Dischingen
Auf hohem Fels überragt eindrucksvoll die Stauferburg Katzenstein. Seit 1967 sind an der Burg umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt worden, wodurch eine der wertvollsten Burganlagen Süddeutschlands aus romanischer Zeit ihrem Rang entsprechend wiederhergestellt werden konnte.
DetailsBurg Staufeneck
Salach
Die hoch über Salach gelegene Burg aus dem 13. Jahrhundert mit markantem runden Bergfried bietet eine atemberaubende Sicht auf das Filstal und ein Burghotel mit preisgekröntem Restaurant.
DetailsBurg Teck
Kirchheim unter Teck
Erstmals urkundlich erwähnt wird die Burg Teck im Jahre 1152. Archäologischen Funden nach könnte sie schon im letzten Viertel des 11. Jahrhunderts erbaut worden sein. In deren ersten Generationen der "Tecker" war die staatliche Burg Schauplatz einer fürstlichen Hofhaltung.
DetailsBurg Wildenstein (Jugendherberge)
Leibertingen
Die mittelalterliche Burg Wildenstein aus dem 11. Jahrhundert liegt außerhalb Leibertingens hoch über dem Donautal auf einem Felsvorsprung. Sie ist beliebtes Ausflugs- und Wanderziel.
DetailsBurg Wäscherschloss
Wäschenbeuren
Diese reizvoll gelegene Burg, weder im Bauernkrieg noch in anderen Kriegszeiten zerstört, gilt heute als besterhaltene Burganlage in der Region.
DetailsBurgruine Alt-Lichtenstein
Lichtenstein
Die Ruine Alt-Lichtenstein war der ideale Platz für die Stammburg der Herren von Lichtenstein. Hoch oben, direkt am Rand der steil abfallenden Felsen, rund 500 m südöstlich des Schlosses Lichtenstein, hatten sie eine prächtige Kontrolle über das enge Tal, durch das sich heute die Bundesstraße 312 von Lichtenstein hinauf auf die Alb schlängelt.
DetailsBurgruine Altehrenfels
Hayingen
Die Burgruine Altehrenfels wurde im 13. Jh. von den Herren von Ehrenfels erbaut
DetailsBurgruine Andeck
Mössingen
Die Burg Andeck ist die Ruine von einer Spornburg auf einem Bergsporn des Farrenberges bei Mössingen-Talheim.
DetailsBurgruine Bichishausen
Münsingen
Die sehr gut erhaltene und baulich gesicherte Anlage des 13.-16. Jahrhunderts ist ein schönes Beispiel für eine Schildmauerburg des späten Mittelalters.
DetailsBurgruine Blankenstein
Gomadingen
Die Ruine Blankenstein liegt auf einem Felssporn am Hang des Brunnentales, einem Seitental der Großen Lauter.
DetailsBurgruine Greifenstein
Lichtenstein
Auf der Ostseite, hoch über dem tief eingeschnittenen Holzelfinger Tal und auf mächtigem Felsen, lag einst die Burg Greifenstein. Hauptbestandteil der Burg war der Bergfried- ein starker Turm, der sich unmittelbar hinter dem Burggraben erhob. Dort drängte sich alles zusammen, Wohnung, Befestigung, Speicher und Gefängnis.
DetailsBurgruine Helfenstein
Geislingen/Steige
Um das Jahr 1100 wurde die Stammburg der Helfensteiner erbaut.
DetailsBurgruine Hiltenburg
Bad Ditzenbach
Die Burgruine auf dem Schlossberg oberhalb von Bad Ditzenbach ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die Anlage bietet einen Grillplatz mit Liegewiese sowie eine neu errichtete Aussichtsplattform mit einem weiten Blick ins Obere Filstal.
DetailsBurgruine Hohen-Erpfingen
Sonnenbühl
Die Burg Hohenerpfingen, früher Schnatren genannt, enstand um 1300 und wird bereits um 1385 als Burgstall, also als verlassenes Gebäude, bezeichnet.
DetailsBurgruine Hohengundelfingen
Münsingen
Den klangvollsten Namen besitzt der südlichste Münsinger Stadtteil. Die 1105 erstmals genannten Herren von Gundelfingen gehörten dem Hochadel an und spielten bis zu ihrem Aussterben im 16. Jahrhunderts immer wieder eine wichtige Rolle in der Geschichte des Landes.
DetailsBurgruine Hohenhundersingen
Münsingen
Der Lautertalort besitzt am südlichen Ortsausgang mit Burg Hohenhundersingen einen markanten und hervorragend erhaltenen stauferzeitlichen Buckelquaderbergfried.
DetailsBurgruine Hohenmelchingen
Burladingen
Die Ruine der ehemaligen Burg - “Schloß” sagen die Melchinger - liegt südöstlich vom Dorf auf der “Halde” in ca. 820 m Höhe. Heute kann man sie vom Ort aus nicht mehr sehen, sie wird verdeckt, aber auch geschützt vom Wald.
DetailsBurgruine Hohenneuffen
Neuffen
Der Hohenneuffen ist eines der bekanntesten Ausflugsziele der Gegend. Von ihm aus hat man einen herrlichen Ausblick entlang der Albkette. An seinen Hängen gedeiht der beliebte Neuffener Täleswein.
DetailsBurgruine Hohenstaufen
Göppingen
Von der im 11. Jahrhundert erbauten Burg Hohenstaufen, Stammburg und Heimat der Staufer, ist nichts mehr vorhanden. Sie wurde im Bauernkrieg 1525 niedergebrannt und später als Steinbruch restlos abgetragen. Was sich heute an Gemäuer findet, sind nachempfundene Rekonstruktionen aus jüngster Zeit.
DetailsBurgruine Hohenstein
Hohenstein
Die Burg Hohenstein war Namensgeber für die heutige Gemeinde. Sie war um 1100 von reichen Adligen bewohnt. Die damaligen Hoffeste waren weithin bekannt. Seit 1438 ist die Burg nicht mehr bewohnt und inzwischen zur Ruine zerfallen.
DetailsBurgruine Hohenurach
Bad Urach
Im 11. Jahrhundert von den Grafen von Urach errichtet, im 16. Jahrhundert durch die Herzöge von Württemberg zur Landesfestung ausgebaut. Seit 1765 Ruine und das Wahrzeichen Bad Urachs.
DetailsBurgruine Hohenwittlingen
Bad Urach
Aktueller Hinweis: Die Burgruine Hohenwittlingen und der Zugang zur Burguine ab Zuweg Hohenwittlinger Straße sind ab dem 11.01.2021 bis voraussichtlich 28.02.2021 von Montag bis Freitag ganztägig gesperrt! Grund dafür sind Vorbereitungen bezüglich der anstehenden Sanierung der Ruine Hohenwittlingen.
Die Burgruine liegt oberhalb des Bad Uracher Stadtteils Wittlingen. Von der Burgruine aus haben Sie einen herrlichen Ausblick über die grüne Hügellandschaft der Uracher Alb und ins Ermstal. Sie können diesen Aussichtspunkt mit einer Wanderung und einem Besuch der Wolfschlucht und der Schillerhöhle verbinden.
DetailsBurgruine Honberg
Tuttlingen
Die Ruine Honberg ist heute Wahrzeichen von Tuttlingen und prägt mit ihren beiden charakteristischen Türmen das Stadtbild.
DetailsBurgruine Maisenburg
Hayingen
Die Ruine Maisenburg liegt ca. 1,5 km nordöstlich von Hayingen über dem Lautertal.
DetailsBurgruine Niedergundelfingen
Münsingen
Den klangvollsten Namen besitzt der südlichste Münsinger Stadtteil. Die 1105 erstmals genannten Herren von Gundelfingen gehörten dem Hochadel an und spielten bis zu ihrem Aussterben im 16. Jahrhunderts immer wieder eine wichtige Rolle in der Geschichte des Landes.
DetailsBurgruine Reußenstein
Wiesensteig
Kühn steht die Ruine Reußenstein auf dem hochragenden Felsenriff am Nordrand der Schwäbischen Alb - 5 km nordwestlich von Wiesensteig. Sie zählt zu den schönsten Burgruinen der Schwäbischen Alb mit einem herrlichen Blick ins Neidlinger Tal.
DetailsBurgruine Ror
Bisingen
Nur noch wenige Mauerreste zeugen von der ehemaligen Burganlage Ror. Die Geländeverformungen lassen jedoch noch deutlich ihre Größe erkennen.
frei zugänglich
DetailsBurgruine Schelklingen mit Schlossturm
Schelklingen
Die Burgruine Schelklingen liegt auf einem Bergsporn, der auf seiner westlichen Seite weit in das von der Urdonau gebildete Schelklinger Tal hineinreicht.
DetailsBurgruine Schloss Baldenstein
Gammertingen
Errichtet von den Grafen von Gammertingen die im 11. und 12. Jhdt. zu den einflussreichsten Adelsfamilien des Landes gehörten. Umfangreiche archäologische Ausgrabungen ließen wertvolle Aufschlüsse über die Lebensumstände der Burgbewohner zu.
DetailsBurgruine Sperberseck
Römerstein
Die Burgruine liegt hoch über dem Donntal und ist zu Fuß erreichbar in jeweils ca. 45 Min. ab dem Parkplatz an der B 465 vor Gutenberg, aus Richtung Oberlenningen kommend oder ab dem Wanderparkplatz an der B 465, Abzweigung Richtung Römerstein.
DetailsBurgruine Wartstein im Lautertal
Ehingen (Donau)
Westlich von Ehingen-Erbstetten liegt über dem Lautertal die Burgruine Wartstein.Für Besucher über Wanderwege erreichbar und frei zugänglich bietet sich hier ein unvergleichlicher Blick ins Große Lautertal.
DetailsBurgruine Wenzelstein
Hausen am Tann
Der Burg Wenzelstein entstand um 1050. Sie gehörte den Herren von Winzeln, die Verwandte der Vögte des Klosters Reichenau waren.
DetailsErlebnistreff Burg Oberhohenberg
Schömberg (Zollernalbkreis)
Ein Erlebnistreff für alle Generationen! Wandern Sie hinauf zur ehemaligen Burg Oberhohenberg und genießen Sie den herrlichen Ausblick. Am Wanderparkplatz gibt es einen einzigartigen Spielplatz und eine Schutzhütte des Schwäbischen Albvereins. Auf dem Trauf- und Burgweg wird über eine schwindelerregende Hängebrücke die Besonderheit des Albtraufes dem Erlebnishungrigen nahe gebracht.
DetailsFührung im Hayinger Stadtschloss-Museum und Café
Hayingen
500 Jahre Wohnkultur mit Wandmalereien.
DetailsGalerie Schloss Mochental
Ehingen (Donau)
Moderne Kunst und barockes Ambiente: Diese beiden Welten treffen in Schloß Mochental aufeinander und sorgen für spannende Kontraste.
DetailsHeuneburg Upflamör
Zwiefalten
In unmittelbarer Nähe von Upflamör liegt die keltische Heuneburg in einem Waldgebiet.
DetailsHofgarten Schloss Meßkirch
Meßkirch
Behutsam gestaltete Bagnato das Gelände zwischen den Hofmauern und schuf den Hofgarten nach barockem Vorbild mit einer Abfolge von Parterre, Bosquet und Bosco.
DetailsHohenzollerisches Landesmuseum im Alten Schloss
Hechingen
*** Museum bis voraussichtlich 10. Januar 2021 coronabedingt geschlossen. ***
Das heute wunderschön renovierte Gebäude des Alten Schlosses wurde einst als Verwaltungsgebäude für das benachbarte Renaissanceschloss erbaut. Seit 2005 befindet sich hier das Hohenzollerische Landesmuseum. Es zeigt die fesselnde Geschichte der Region.
DetailsHohenzollernschloss Sigmaringen
Sigmaringen
Nicht nur die einmalige Lage des Schlosses ist imposant, es öffnet für zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland einige prunkvolle Gemächer, die von der glanzvollen Zeit des Fürstentums Hohenzollern Zeugnis geben.
DetailsKloster und Schloss Bebenhausen
Tübingen
Bebenhausen, die „Perle des Schönbuchs”, besitzt eine unvergleichlich idyllische Lage. Der gesamte Ort steht seit 1975 als einzigartiges Ensemble unter Denkmalschutz. Ein Ausflug nach Bebenhausen ins Kloster und Schloss gehört ganz sicher zu einem Tübingenaufenthalt. Erleben sie Meisterwerke gotischer Baukunst!
DetailsKultur- und Museumszentrum Schloss Meßkirch
Meßkirch
Schloss Meßkirch wurde 1557 als erste regelmäßige Vierflügelanlage der Renaissance nördlich der Alpen erbaut. Im Innern befindet sich ein prächtiger Saal, der als ältester Renaissancesaal Deutschlands gilt.
DetailsRenaissanceschloss Göppingen
Göppingen
Seine Entstehung verdankt das Schloss Herzog Christoph von Württemberg, der nach einer erfolgreichen Badekur im Göppinger Sauerbrunnenbad veranlasste, in der Stadt ein fürstliches Schloss zu bauen. So entstand in den Jahren 1550-1568 eine repräsentative Vierflügelanlage im Stil der Renaissance.
DetailsResidenzschloss Urach
Bad Urach
Das Residenzschloss Urach liegt im Zentrum der alten Grafenstadt und ist die einzige erhaltene württembergische Residenz aus dem Spätmittelalter. Im Inneren des Schlosses verbergen sich historische Säle aus unterschiedlichen Epochen und die weltweit größte Prunkschlittensammlung.
DetailsResidenzschloss Wiesensteig
Wiesensteig
Von einem Schloss in Wiesensteig erfährt man das erste Mal 1434. Wahrscheinlich war es nur ein besseres Wohngebäude und diente den bis ins 15. Jahrhundert nachweisbaren Herren von Wiesensteig, ehemaligen helfensteinischen Dienstmannen, als Sitz. 1551 wird dann von dem Helfensteiner Grafen Ulrich XVII. der Grundstein des heute noch in einem Flügel vorhandenen Schlosses gelegt.
DetailsRosenstein
Heubach
Der Rosenstein ist ein 735 m hoher Berg der Schwäbischen Alb oberhalb von Heubach.
DetailsRuine Burgturm (Hasenfratz)
Burladingen
Die Ruine Burgturm, auch Hasenfratz genannt, ist eine Burgruine auf einer Bergkuppe bei Gauselfingen.
DetailsRuine Hohenringingen (Nähberg)
Burladingen
Die Ruine Hohenringingen, auch Nähburg genannt, ist eine Burgruine auf dem Nähberg in Ringingen.
DetailsRuine Holstein
Burladingen
Die Ruine Stetten, auch Holstein oder Hölnstein genannt, ist eine Burgruine in einem Felsen direkt beim Ortsteil Stetten der Stadt Burladingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.
DetailsRuine Konzenberg
Wurmlingen
Von der im hohen Mittelalter erbauten Burg existiert heute nur noch der Rest des Bergfriedes aus mächtigen Muschelkalk-Buckelquadern.
DetailsRuine Ringelstein (Aloisschlössle)
Burladingen
Die Ruine wurde Mitte des 12. Jahrhunderts bei Ringingen erbaut. Bewohnt wurde sie bis weit ins 14. Jahrhundert. Sie war Stammburg des Ritters Heinrich von Killer, auch Affenschmalz genannt, der Reiterführer in Italien war. 1413 starb Heinrich von Killer. Er wurde in der Martinskirche in Albstadt-Ebingen beigesetzt.
DetailsRusenschloss
Blaubeuren
Wunderschön im Wald gelegene Burgruine hoch über Blaubeuren mit Ausblick ins Ach- und Blautal und Blaubeueren.
DetailsSchloss Brenz mit Heimatmuseum und Geopark-Infostelle
Sontheim an der Brenz
Das Wahrzeichen der Gemeinde Sontheim an der Brenz ist das weit über die Region hinaus bekannte Renaissanceschloss Brenz aus dem 17. Jahrhundert.
Es entstand 1672 aus einer Ritterburg, deren Wohngebäude (Pallas) die letzten Zerstörungen im 30-jährigen Krieg 1634 im Wesentlichen überstanden hat.
DetailsSchloss Buttenhausen
Münsingen
Reste der mittelalterlichen Burgmauer sind in der heutigen Friedhofsmauer des christlichen Ortsfriedhofs über der Michaelskirche erhalten.
DetailsSchloss Ehrenfels
Hayingen
Schloss Ehrenfels war einst der Sommersitz und die Vorratskammer der Äbte zu Zwiefalten. Kurfürst Friedrich von Württemberg schenkte es 1803 seinem Staatsminister Philipp Christian Friedrich Normann für die Verdienste in den Verhandlungen mit Napoleon, dass Württemberg nicht aufgelöst wurde.
DetailsSchloss Fachsenfeld
Aalen
Die Geschichte von Schloss Fachsenfeld reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück. 1540 ließ Georg Siegmund von Woellwarth ein größeres Gebäude errichten, das wenig später von seinem Sohn Hans Siegmund zu einem Schloss ausgebaut wurde.
DetailsSchloss Haigerloch
Haigerloch
Früher stand an der Stelle des heutigen Renaissance-Schlosses eine mittelalterliche Burg. Heute ist das Schloss Haigerloch ein Tagungshotel und Restaurant.
DetailsSchloss Hellenstein
Heidenheim
Immer im Mittelpunkt: Jedem, der nach Heidenheim kommt, fällt zuerst das Schloss ins Auge. Egal, aus welcher Himmelsrichtung - das Schloss ist schon von weitem sichtbar. Von dort oben hat man einen unvergleichlichen Blick über die Stadt.
DetailsSchloss Hettingen
Hettingen
Das Schloss Hettingen ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Das Gebäude liegt in beherrschender Lage auf einem Felsrücken östlich der Stadt. Von der mittelalterlichen Burganlage der Grafen von Gammertingen-Hettingen ist die hohe Schildmauer im Norden erhalten.
DetailsSchloss Hohenstadt
Abtsgmünd
Schloss Hohenstadt ist eines von vier Schlössern, das in Abtsgmünd zu Erkundungstouren einlädt. Dort kann auch einer der ältesten barocken Heckengärten Europas besichtigt werden. Außerdem sehenswert: Schloss Untergröningen, Laubach und Neubronn.
DetailsSchloss Hohentübingen
Tübingen
Schloss Hohentübingen sieht eher aus wie eine Burg. Im Mittelalter war es das auch und wurde erstmals 1078 als „castrum twingia” erwähnt. Heute residiert hier oben vor allem die Universität Tübingen mit dem Institut der Klassischen Archäologie und ihrem Museum Alte Kulturen.
DetailsSchloss Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck
Weitab von der Residenz in Stuttgart haben die württembergischen Herzöge mit dem Schloss Kirchheim ein kleines Juwel hinterlassen, das eine wechselvolle Geschichte erlebte. Erbaut wurde es ab 1538 von Herzog Ulrich von Württemberg, der Kirchheim zu einer von sieben Landesfestungen erhob. Das Schloss wurde als Eckbastion in die Stadtbefestigung integriert und mit Wassergräben umzogen.
DetailsSchloss Laubach
Abtsgmünd
Die Geschichte Laubachs wird vom Adelsgeschlecht derer von Woellwarth bestimmt, was heute noch eine Inschrift im Torbogen bezeugt. Konrad von Woellwarth erbaute 1439 das erste Schloss Laubach.
DetailsSchloss Lichtenstein
Lichtenstein
Das Schloss Lichtenstein ist auch bekannt als 'Märchenschloss Württembergs', da es in Baustil und Einrichtung die Romantik weiterleben lässt. So versteht es sich als eine Huldigung an das Mittelalter.
DetailsSchloss Neubronn
Abtsgmünd
Schloss Neubronn (16. Jahrhundert.) ist ein malerisch in die Landschaft eingebetteter Zeuge einer wechselvollen Geschichte.
DetailsSchloss Scheer
Scheer
Auf den Grundmauern einer weit älteren Burg entstand Ende des 15. Jahrhunderts diese mächtige spätgotische Anlage, die in den folgenden Jahrhunderten immer wieder erweitert wurde.
DetailsSchloss Untergröningen
Abtsgmünd
Das Renaissance-Schloss Untergröningen wurde 1563 erbaut und im 18. Jahrhundert umgestaltet. Nachdem es lange Jahre leer gestanden war, wurde seitens des Landes Ende der 90er Jahre mit der Sanierung und Renovierung begonnen.
DetailsSchloss Werenwag
Beuron
Hoch oben thront das mittelalterliche Schloss im Donautal. Es wurde um 1100 erbaut.
DetailsSchloss ob Ellwangen mit Schlossmuseum
Ellwangen
Schloss ob Ellwangen - die ehemalige Residenz der Äbte und Fürstpröpste thront über der Stadt. Sehenswert ist der elegante Arkadeninnenhof, das barocke Treppenhaus und das in den herrschaftlichen Räumen befindliche Schlossmuseum.
DetailsStauffenberg Gedenkstätte und Musikhistorische Sammlung Jehle
Albstadt
Das Stauffenberg-Schloss in Albstadt-Lautlingen beherbergt eine Gedenkstätte, die dem Widerstandskämpfer Claus Schenk, Graf von Stauffenberg, gewidmet ist sowie die "Musikhistorische Sammlung Jehle" mit Streich-, Blas- und Tasteninstrumenten.
DetailsTurmhügelburg Leinroden
Abtsgmünd
Die Turmhügelburg Leinroden jenseits der Lein mit ihren eindrucksvollen Buckelquadern geht auf die Stauferzeit um 1180 zurück.
DetailsVeringer Burgruine
Veringenstadt
Die frei zugänglich Burgruine Veringen war vermutlich eine Gründung von Graf Marquard von Veringen um das Jahr 1100/30 auf dem so genannten Burgberg, einem Bergrücken hinter der Pfarrkirche.
DetailsWanderheim Burg Derneck mit Burgschänke
Hayingen
Wanderheim des Schwäbischen Albvereins im ehemaligen Försterhaus in idyllischer Umgebung.
DetailsWasserschloss Geislingen
Geislingen
Das Geislinger Wasserschloss stellt das Wahrzeichen der Stadt dar. Der Sohn Heinrich I. erbaute im Jahre 1426 in Geislingen neben der alten herrschaftlichen Burg das Schloss, den ursprünglichen Bau des heutigen Nordwestflügels. Dieses Schloss stand 1464 als "Wasserschloss mit zwei Wassergräben am Weiher". Die alte Burg wurde von da an "altes Burggesäß am Rathaus" genannt und diente nun als Wohnung für den Burgvogt.
DetailsWeiler Burg
Rottenburg/Neckar
Die Ruine der Weilerburg ist ein ganzjährig geöffnetes, beliebtes Ausflugsziel im Rottenburger Stadtwald mit Grillstelle und Getränkeausschank. Sie wird vom Deutschen Alpenverein, Sektion Rottenburg, betreut und bewirtet. Die Weilerburg ist zu Fuß, mit dem Fahrrad und auch mit dem Kinderwagen für jung und alt gut zu erreichen. Von hier hat man eine gute Sicht auf den Albtrauf, den Steilabfall der Schwäbischen Alb.
Der Aussichtsturm ist während der bewirteten Zeit zugänglich.
DetailsWöllstein und Jakobuskapelle
Abtsgmünd
Wöllstein und die Jakobus-Kapelle sind eine Station des Jakobuspilgerweges Der katholische Pfarrer und Künstler Sieger Köder schmückte ihr Äußeres mit einer Darstellung der christlichen Hühnerwunder-Legende.
DetailsZollernschloss Balingen
Balingen
Balingens markanter Blickfang im Südosten des historischen Stadtkerns ist das Zollernschloss mit dem „Reiterhaus“ und dem „Wasserturm“.
Details