Alte Vogtey
Wurmlingen
Die Alte Vogtey mit einem schönen Fachwerk (ursprünglich erbaut um 1500, 1985 originalgetreu rekonstruiert) beheimatet heute mehrere Vereine und in der "Oberte" ein kleines Museum.
DetailsAlter Botanischer Garten
Tübingen
Der Alte Botanische Garten zwischen Altstadt und Wilhelmsvorstadt gehört im Sommer zu einem der beliebtesten Treffpunkte von Studierenden und Schülern, die ihn nur „Bota” nennen. Unter den großen, zum Teil exotischen Bäumen lässt es sich wundervoll entspannen, lernen oder spielen.
DetailsAlter Kasten
Göppingen
Der nach seiner Zweckbestimmung Alter Kasten genannte Kornspeicher wurde 1707 als Lagerhaus der Stiftsverwaltung Oberhofen über den erhaltenen Erdgeschossen eines Degenfeld´schen Stadthauses erbaut.
DetailsAltes Haus
Kirchheim unter Teck
Das ‚Alte Haus’, die ehemalige "Große Herberge vor dem Oberen Tor", wurde 1538 erbaut. Das aufwändig restaurierte Fachwerk zeigt das typische Bild des 16. Jahrhunderts. Es handelt sich um eines der wenigen Gebäude, die aus der Zeit vor dem Stadtbrand stammen.
DetailsAltes Händler- und Handwerkerhaus
Hayingen
Altes Händler- und Handwerkerhaus (vermutlich 16./17. Jahrhundert) mit dekorativem Fachwerk.
DetailsAltes Rathaus
Münsingen
1496 Pfründhaus der Münsinger Bruderschaft aller gläubigen Seelen. Nach der Reformation (1534) überließ der Herzog von Württemberg das Haus der Stadt gegen die Verpflichtung, Geräte zur Jagd hier aufzubewahren und seine Jagdgesellschaften zu bewirten.
DetailsAltes Spital
Hayingen
Vermutlich mit das älteste Gebäude Hayingens ist das 1536 erbaute Alte Spital, das fast die gesamte Straßenlänge der Spitalgasse einnimmt.
DetailsAltschulzenhof
Hayingen
Seit 1997 wird die Milch in der hofeigenen Käserei zu etwa zwölf verschiedenen Sorten Käse verarbeitet. Diese Produkte werden im Hofladen und auf Märkten in der Region verkauft. Zum Angebot auf dem Altschulzenhof gehört auch die Molke.
DetailsAltstadt - Residenzrundweg A durch den einst herrschaftlichen Teil Bad Urachs
Bad Urach
Bad Urach besitzt viele Zeugen einer reichen Vergangenheit. Es sind insbesondere Erinnerungen an die Zeit als gräfliche Residenz und Oberamtsstadt. Während der württembergischen Landesteilung (1442 – 1482) residierten die Grafen von Württemberg-Urach in der Stadt. Jahrhundertelang war Urach aber auch Verwaltungs-, Handels- und Gewerbezentrum für einen großen Teil der Mittleren Schwäbischen Alb. Um dem Besucher der Stadt die reiche, interessante Geschichte der Stadt zu erschließen, wurden zwei Wege, die "Residenzrundwege", durch die Stadt markiert. Rundweg A führt durch den einst herrschaftlichen und zugleich ältesten Teil der Stadt. An allen Stationen sind Tafeln mit kurzen Informationen angebracht.
DetailsAltstadt - Residenzrundweg B durch das bürgerliche Bad Urach
Bad Urach
Bad Urach besitzt viele Zeugen einer reichen Vergangenheit. Es sind insbesondere Erinnerungen an die Zeit als gräfliche Residenz und Oberamtsstadt. Während der württembergischen Landesteilung (1442 – 1482) residierten die Grafen von Württemberg-Urach in der Stadt. Jahrhundertelang war Urach aber auch Verwaltungs-, Handels- und Gewerbezentrum für einen großen Teil der Mittleren Schwäbischen Alb. Um dem Besucher der Stadt die reiche, interessante Geschichte der Stadt zu erschließen, wurden zwei Wege, die "Residenzrundwege", durch die Stadt markiert. Rundweg B führt durch das »bürgerliche« Urach der Neuzeit. An allen Stationen sind Tafeln mit kurzen Informationen angebracht.
DetailsAltstadtkapelle
Rottenburg/Neckar
Die südwestlich der Stadt auf einem Hochplateau gelegene Altstadtkapelle wurde 1268 von dem Regensburger Bischof Albertus Magnus geweiht.
Details