Erfindung und Inspiration
Die Schwäbische Alb ist seit jeher ein begehrter Ort. Historische Schauplätze von Römern und Alamannen oder große Namen wie Staufer und Hohenzollern belegen dies eindrücklich. Aber auch Erfindergeist und Kreativität haben eine lange Tradition. Tüftler und Erfinder wie die Brüder Märklin, Dichter und Denker wie Friedrich Hölderlin fanden hier ihre Inspiration. Lassen auch Sie sich inspirieren von den historischen Plätzen und modernen, multimedialen Museen - hier in den Städten wird Geschichte lebendig.
Limesmuseum Aalen
Historisches Museum
Aalen
Sie möchten die Vergangenheit hautnah erleben und auf den Spuren der Römer wandeln? Im Limesmuseum erhält man einen kompakten Überblick zur Geschichte der Römer und dem Leben entlang des Limes.
Römisches Freilichtmuseum in Hechingen-Stein
Historisches Museum
Hechingen-Stein
Schon die Römer wussten, wo es schön ist - idyllisch auf einer Anhöhe gelegen, mit Blick auf den Albtrauf und auf die Burg Hohenzollern. Erkunden Sie die weitläufige Anlage, das wissenschaftlich fundierte Museum mit den Funden und die teilweise rekonstruierten Bauten. Neben der Größe des Außenbereiches zeigt insbesondere der Tempel-Bezirk, dass es sich hierbei um ein Landgut der besonderen Art handeln muss.
SUMELOCENNA Römisches Stadtmuseum
Historisches Museum
Rottenburg
Die Besucher erwartet im Museum ein originaler Stadtausschnitt des antiken Sumelocenna.
Max-Eyth-Haus
Spezialmuseum
Kirchheim unter Teck
Das Geburtshaus des Dichters und Ingenieurs Max Eyth (1836–1906), von 1540–1909 Lateinschule, hat als eines der wenigen den großen Stadtbrand von 1690 überstanden und zählt deshalb zu den ältesten Gebäuden der Stadt.
Besucherbergwerk Tiefer Stollen
Bergwerk
Aalen
Entdecken Sie die uralte, geheimnisvolle Arbeitswelt untertage. Im Schaubergwerk geht es mit der Grubenbahn 400 Meter unter Tage zu den Stellen, wo früher Eisenerz abgebaut wurde.
Hölderlinturm/ Museum
Historisches Gebäude
Tübingen
Er ist das Wahrzeichen Tübingens und das i-Tüpfelchen der schönen Neckarfront. Der Hölderlinturm: gelb mit spitzem Dach, idyllisch gelegen am Neckar, daneben eine Trauerweide und im Sommer die Stocherkähne davor. 36 Jahre war das Turmzimmer im ersten Stock die Heimstatt eines unserer größten deutschen Dichter.
Hesse Kabinett im Antiquariat Heckenhauer
Historisches Museum
Tübingen
Das Tübinger Hesse-Kabinett widmet sich den literarischen Wurzeln des weltberühmten Dichters und Nobelpreisträgers Hermann Hesse (1877–1962). Es lädt ein zu einer Entdeckungsreise auf den Spuren des Dichters der Jugend.
Museum im Römerbad
Historisches Museum
Heidenheim
Fast drei Meter unter dem heutigen Straßenniveau erwarten den Besucher eindrucksvolle Reste der bedeutenden römischen Siedlung von Heidenheim (Aquileia). Zu sehen sind die Ruinen eines repräsentativen Großbaus und eines Badegebäudes sowie zahlreiche archäologische Funde.
Alamannenmuseum Ellwangen
Historisches Museum
Ellwangen
Im Alamannenmuseum Ellwangen wird die Zeit der Alamannen auf vielfältige Weise wieder lebendig.
Hohenzollerisches Landesmuseum
Historisches Museum
Hechingen
Das Hohenzollerische Landesmuseum beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen Baden-Württembergs. Gezeigt werden Objekte und Geschichten aus gut 100.000 Jahren Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis zur Fürstenzeit in Hohenzollern.
Historische Hammerschmiede
Historisches Museum
Blaubeuren
Bitte beachten Sie, dass die Hammerschmiede wegen den umfangreichen Sanierungsarbeiten des Blautopf-Areals bis Ende 2028 leider geschlossen ist.
Das Werkstattgebäude am Blautopf wurde 1744 als Schleifmühle errichtet. 1804 wurde sie zu einer Hammerschmiede erweitert.
Badhaus der Mönche - Heimatmuseum
Heimatmuseum
Blaubeuren
Was dem modernen Mensch die Wellness-Oase ist, war im Mittelalter das Badhaus: Im Blaubeurer Kloster steht das in Deutschland einzig erhaltene seiner Art.
Bundesfestung Ulm
Historisches Gebäude
Ulm
Mit der 1842 bis 1859 erbauten Bundesfestung Ulm befindet sich in Ulm/Neu-Ulm ein Festungswerk ersten Ranges. Unter der Leitung von Moritz von Prittwitz und Major von Hildebrandt entstand eine Befestigungsanlage, die der Idee einer 'neuen deutschen Befestigung' monumentalen Ausdruck verlieh.
Waagenmuseum Balingen
Wissenschaftsmuseum
Balingen
Im "Zollernschloss", dem historischen Wahrzeichen der Stadt, befindet sich das Waagenmuseum, weltweit wohl eine der größten Sammlungen ihrer Art. Kaum ein hochentwickeltes technisches Produkt hat eine so lange Entwicklungsgeschichte wie die Waage, sie gehört zu den bedeutensten Erfindungen des Menschen.
Römischer Gutshof "villa rustica" Nürtingen
Architektur
Nürtingen
Stadtmuseum Nürtingen
Historisches Museum
Nürtingen