Schlösser, Klöster & Burgen
Prunkvolle Herrschaftssitze für AdelsdynastienWas unterscheidet eigentlich eine Burg und ein Schloss? Warum sind fast alle auf einer Anhöhe gebaut? Und was befindet sich heute darin? Fragen, die sich beim Besuch eines der beeindruckenden Monumente entdecken und erforschen lassen. Entdecken Sie mit der AlbCard ganz umsonst die majestätische Seite der Schwäbischen Alb.
Burgruine Hohenneuffen
Burg
Der Hohenneuffen ist eines der bekanntesten Ausflugsziele der Gegend. Von ihm aus hat man einen herrlichen Ausblick entlang der Albkette. An seinen Hängen gedeiht der beliebte Neuffener Täleswein.
Schloss Hellenstein
Schloss
Heidenheim
Immer im Mittelpunkt: Jedem, der nach Heidenheim kommt, fällt zuerst das Schloss ins Auge. Egal, aus welcher Himmelsrichtung - das Schloss ist schon von weitem sichtbar. Von dort oben hat man einen unvergleichlichen Blick über die Stadt.
Kloster und Schloss Bebenhausen
Kloster
Tübingen
Bebenhausen besitzt eine unvergleichlich idyllische Lage. Der gesamte Ort steht seit 1975 als einzigartiges Ensemble unter Denkmalschutz. Ein Ausflug nach Bebenhausen ins Kloster und Schloss gehört ganz sicher zu einem Tübingenaufenthalt.
Burg Hohenzollern
Burg
Burg Hohenzollern
Sie ist das Wahrzeichen der Region Zollernalb, Heimatsymbol aller Einheimischen und Touristenmagnet für Gäste aus aller Welt: Die Burg Hohenzollern, gelegen im Herzen Baden-Württembergs, zwischen Stuttgart und dem Bodensee.
Kloster Wiblingen
Kloster
Ulm
Das ehemalige Benediktinerkloster Wiblingen wurde 1093 vor den Toren Ulms als Reformkloster gegründet.
Hohenzollernschloss Sigmaringen
Schloss
Sigmaringen
Das Hohenzollernschloss Sigmaringen beeindruckt durch die imposante Lage auf einem Felsen hoch über der Donau. Während einer Schlossbesichtigung mit engagierten Schlossführern oder einem individuellen Rundgang mit Audio-Guide erfahren Besucher mehr über die wechselvolle Geschichte der Fürsten von Hohenzollern.
Kloster Blaubeuren
Kloster
Blaubeuren
Der Chorraum ist das Herzstück der Klosteranlage. Das im späten Mittelalter entstandene Ensemble aus Stein und Holz richtet sich ganz auf das Sanctuarium aus, in dem der Hochaltar seinen Platz hat.
Kloster Lorch
Kloster
Lorch
Weit sichtbar liegt das ehemalige Benediktinerkloster Lorch auf der Höhe über dem Remstal. Im Jahre 1102 wurde es von den Staufern als Familiengrablege gegründet.
Burg Katzenstein
Burg
Dischingen
Auf hohem Fels überragt eindrucksvoll die Stauferburg Katzenstein. Seit 1967 sind an der Burg umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt worden, wodurch eine der wertvollsten Burganlagen Süddeutschlands aus romanischer Zeit ihrem Rang entsprechend wiederhergestellt werden konnte.
Schloss Lichtenstein
Schloss
Lichtenstein
Das Schloss Lichtenstein ist auch bekannt als 'Märchenschloss Württembergs', da es in Baustil und Einrichtung die Romantik weiterleben lässt. So versteht es sich als eine Huldigung an das Mittelalter.
Festungsruine Hohentwiel
Burg
Singen (Hohentwiel)
Historischer Ort mit einmaliger Aussicht
Die Festungsruine ist eine der größten Festungen in Deutschland. Sie war Residenz der Herzöge von Schwaben und württembergische Landesfestung. Beim Aufstieg bietet sie einen atemberaubenden Anblick. Die Belohnung wartet oben: eine einmalige Aussicht über den Bodensee bis zu den Alpen.
Residenzschloss Urach
Schloss
Bad Urach
Das Residenzschloss ist eines der wenigen erhalten spätmittelalterlichen Schlösser im Land. Graf Eberhard Bart, erster Herzog von Württemberg, wurde hier geboren und residierte hier mit seiner italienischen Gemahlin Barbara Gonzaga di Mantova bis zum Umzug nach Stuttgart 1482.
Schloss Fachsenfeld
Schloss
Aalen
Die Geschichte von Schloss Fachsenfeld reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück. 1540 ließ Georg Siegmund von Woellwarth ein größeres Gebäude errichten, das wenig später von seinem Sohn Hans Siegmund zu einem Schloss ausgebaut wurde.
Schloss ob Ellwangen mit Schlossmuseum
Schloss
Ellwangen
Schloss ob Ellwangen - die ehemalige Residenz der Äbte und Fürstpröpste thront über der Stadt. Sehenswert ist der elegante Arkadeninnenhof, das barocke Treppenhaus und das in den herrschaftlichen Räumen befindliche Schlossmuseum.
Schloss Kirchheim unter Teck
Schloss
Kirchheim unter Teck
Weitab von der Residenz in Stuttgart haben die württembergischen Herzöge mit dem Schloss Kirchheim ein kleines Juwel hinterlassen, das eine wechselvolle Geschichte erlebte. Erbaut wurde es ab 1538 von Herzog Ulrich von Württemberg, der Kirchheim zu einer von sieben Landesfestungen erhob. Das Schloss wurde als Eckbastion in die Stadtbefestigung integriert und mit Wassergräben umzogen.
Kultur- und Museumszentrum Schloss Meßkirch
Schloss
Meßkirch
Das Schloss Meßkirch gilt als die früheste Vierflügelanlage nördlich der Alpen. Glanzstück ist der Renaissance-Festsaal mit seiner Original- Kassettendecke. Das Schloss dient heute regelmäßig als eindrucksvolle Kulisse für Veranstaltungen der verschiedensten Art. Die Räume können auch für private Veranstaltungen und Seminare angemietet werden. Bei schönem Wetter lädt der angrenzende Hofgarten zum Spazieren und Verweilen ein.
Schloss Brenz
Schloss
Sontheim an der Brenz
mit Heimatmuseum und Geopark-Infostelle
Das Wahrzeichen der Gemeinde Sontheim an der Brenz ist das weit über die Region hinaus bekannte Renaissanceschloß Brenz aus dem 17. Jahrhundert.
Es entstand 1672 aus einer Ritterburg, deren Wohngebäude (Pallas) die letzten Zerstörungen im 30-jährigen Krieg 1634 im Wesentlichen überstanden hat.
Burg Wäscherschloss
Burg
Wäschenbeuren
Die um das Jahr 1200 erbaute Burg gilt als die Wiege der Staufer und ist mit der fast 10 m hohen Mauer aus Buckelquadern ein typisches Beispiel für die damalige Baukunst.