Museen
Spuren aus 40.000 Jahren Kultur und Geschichte entdeckenSeit der Altsteinzeit hinterließ der Mensch hier Monumente aus allen Epochen: Pfahlbauten der Jungsteinzeit, gigantische Keltenstädte, römische Grenzwälle, alamannische Schmuckstücke, Festungen der Staufer und Hohenzollern und schließlich geniale Erfindungen der Tüftler des Industriezeitalters. Ebenso einzigartig die Schönheitsnarben der Millionenjahre dauernden Erdgeschichte der Schwäbischen Alb: Vulkanschlote, Meteorkrater, Höhlenlabyrinthe, tiefblaue Quelltöpfe und Saurier-Versteinerungen. Überall in der Region ranken sich Sagen und Legenden um steinalte Gemäuer. Stoff genug für jede Menge aufregende, informative und erlebnisreiche Museen auf der Schwäbischen Alb.
Spuren aus 40.000 Jahren Kultur und Geschichte entdecken
Urgeschichtliches Museum
Historisches Museum
Blaubeuren
Das Urgeschichtliche Museum ist das zentrale Museum für die Fundregion der UNESCO-Welterbestätten "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".
Limesmuseum Aalen
Historisches Museum
Aalen
Sie möchten die Vergangenheit hautnah erleben und auf den Spuren der Römer wandeln? Im Limesmuseum erhält man einen kompakten Überblick zur Geschichte der Römer und dem Leben entlang des Limes.
Urweltmuseum Aalen
Naturkundemuseum
Aalen
Das 1977 eröffnete Museum - das größte städtische Museum für Geologie und Paläontologie in Baden-Württemberg - befindet sich in Aalen direkt am Marktplatz im historischen Gebäude des alten Rathauses mit dem Spionturm.
Kunstmuseum Reutlingen | Spendhaus
Kunstgalerie
Reutlingen
Das Kunstmuseum Reutlingen | Spendhaus bringt den Holzschnitt und Hochdruck der Moderne und Postmoderne mit zeitgenössischen Tendenzen in Berührung.
Heimatmuseum Reutlingen
Heimatmuseum
Reutlingen
Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Haus der Natur
Münsingen
Das Biosphärenzentrum vermittelt auf kurzweilige Weise Wissenswertes zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Interaktive Module sowie Audio- und Videobeiträge über die Vielfalt der Natur, Landschaft und Menschen versetzen Gäste ins Staunen.
Museum im Konventbau - Kloster Wiblingen
Historisches Museum
Ulm
Etwa fünf Kilometer vom Zentrum Ulms entfernt liegt das ehemalige Benediktinerkloster Wiblingen. Die heute noch erhaltene Anlage wurde von 1714 bis 1781 erbaut und ersetzte vollständig das im 11. Jahrhundert entstandene Anwesen.
Museum der Universität Tübingen MUT Alte Kulturen
Historisches Museum
Tübingen
Zu den berühmtesten Ausstellungsstücken des „Museum der Universität Tübingen MUT Alte Kulturen" auf Schloss Hohentübingen zählen die „Vogelherd-Figuren”. Sie gehören zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit überhaupt und sind Exponate des UNESCO-Welterbes „Eiszeitkunst”.
Städtische Galerie Ehingen
Kunstgalerie
Ehingen (Donau)
Seit Ende 2010 beherbergt der Speth‘sche Hof die städtische Galerie Ehingen. Das prachtvolle Gebäude thront oberhalb der Groggensee-Parkanlage und war das Stadtschloss der Herren von Speth.
Kunstmuseum Reutlingen | Galerie
Kunstgalerie
Reutlingen
Im Kunstmuseum Reutlingen | Galerie finden Ausstellungen der zeitgenössischen globalen und regionalen Kunst statt.
Hohenzollerisches Landesmuseum
Historisches Museum
Hechingen
Das Hohenzollerische Landesmuseum beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen Baden-Württembergs. Gezeigt werden Objekte und Geschichten aus gut 100.000 Jahren Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis zur Fürstenzeit in Hohenzollern.
Steiff Museum
Kinder- und Familienmuseum
Giengen (Brenz)
Giengen an der Brenz ist als Heimat und Geburtsstätte des Teddybären bekannt. Freunde der Kuscheltiere mit dem „Knopf im Ohr“ können ihre Lieblinge dort auf ganz besondere Weise erleben.
explorhino
Kinder- und Familienmuseum
Aalen
ENTDECKE DIE SPANNENDE WELT VON EXPLORHINO
Das explorhino Science Center lädt von Dienstag bis Sonntag mit über 120 Experimenten auf 1.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche zu Entdeckungen und neuen Erkenntnissen ein.
An Feiertagen und Brückentagen geöffnet: 10-18 Uhr
Kunstmuseum Reutlingen | konkret
Kunstgalerie
Reutlingen
Das Kunstmuseum Reutlingen | konkret zeigt Werke moderner und zeitgenössischer Vertreter*innen der konkreten Kunst.
Museum der Stadt Ehingen
Heimatmuseum
Ehingen (Donau)
Das städtische Museum mit dem Heilig-Geist-Spital liefert anschauliches Hintergrundwissen und umfangreiche Einblicke in die Stadtgeschichte.
Sülchgau-Museum
Heimatmuseum
Rottenburg
Dauerausstellung zur vorderösterreichischen Stadtgeschichte Rottenburgs, sowie regelmäßig Sonderausstellungen. Besonderheit ist die Krippenausstellung von Dezember bis Mitte Januar jeden Jahres.
Stadtmuseum im Schloss
Heimatmuseum
Münsingen
Das sogenannte „Alte Schloss“, das um 1485 oberhalb der damaligen Stadt von den württembergischen Grafen errichtet wurde und zeitweise auch als Fruchtkasten Verwendung fand, beherbergt heute im zweiten Stockwerk das Münsinger Stadtmuseum mit einer Schau zu Geschichte und Kultur der Münsinger Alb.
Diözesanmuseum
Historisches Museum
Rottenburg am Neckar
Das Diözesanmuseum des Bistums Rottenburg-Stuttgart besitzt eine hervorragende Sammlung von Plastiken und Tafelbildern des 13. bis 18. Jahrhunderts, Messgewändern des 15./16. Jahrhunderts, Kruzifixen und Altargerät des Mittelalters, Werken barocker Gold- und Silberschmiedekunst sowie Zeugnissen der Volksfrömmigkeit.
Schloss ob Ellwangen mit Schlossmuseum
Schloss
Ellwangen
Schloss ob Ellwangen - die ehemalige Residenz der Äbte und Fürstpröpste thront über der Stadt. Sehenswert ist der elegante Arkadeninnenhof, das barocke Treppenhaus und das in den herrschaftlichen Räumen befindliche Schlossmuseum.
SUMELOCENNA Römisches Stadtmuseum
Historisches Museum
Rottenburg
Die Besucher erwartet im Museum ein originaler Stadtausschnitt des antiken Sumelocenna.
Oldtimermuseum Meßkirch
Historisches Museum
Meßkirch
In der ehemaligen Remise von Schloss Meßkirch haben die Oldtimerfreunde Meßkirch und Umgebung e.V. seit 1999 ein Museum für ihre motorisierten Schätze aufgebaut.
Martin-Heidegger-Museum
Spezialmuseum
Meßkirch
Martin Heidegger gilt als der bedeutendste Philosoph des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Stadt Meßkirch hat ihrem berühmten Heimatsohn ein Museum gewidmet, welches sich über drei Räume des sanierten Ostflügels erstreckt. Hier kann man sich ausführlich über Leben und Werk des Philosophen informieren.
Kreisgalerie
Galerie
Meßkirch
Integriert in das Kultur- und Museumszentrum Schloss Meßkirch hat seit März 2006 im Südflügel der Schlossanlage auf zwei Etagen und einer Gesamtfläche von ca. 450 qm die Kreisgalerie Schloss Meßkirch ihren Standort gefunden.
Deutsches Harmonikamuseum
Kinder- und Familienmuseum
Trossingen
Besuchen Sie die größte Harmonikasammlung der Welt, zentral gelegen im historischen Hohner Areal, komplett barrierefrei mit 800 m² Ausstellungsfläche inkl. Veranstaltungsbereich.
Welt der Kristalle - Dietingen
Spezialmuseum
Dietingen
Die weltweit wohl größte und schönste Amethystdruse, ein über 4m hoher, 100 Millionen Jahre alter, mit Amethystkristallen bewachsener vulkanischer Hohlraum, ein 220 Millionen Jahre alter versteinerter Wald mit Originalstämmen aus dem Petrified-Forrest Nationalparkgebiet in Arizona, viele einzigartige versteinerte Saurierskelette und weitere große Fossilien, sowie beeindruckende bis über 3.000 Kg schwere Riesenkristalle aus aller Welt, können im und am Museum auf über 1.300 qm bestaunt werden.
Alamannenmuseum Ellwangen
Historisches Museum
Ellwangen
Im Alamannenmuseum Ellwangen wird die Zeit der Alamannen auf vielfältige Weise wieder lebendig.
Kunstmuseum Heidenheim - Hermann Voith Galerie
Kunst- / Design Museum
Heidenheim
Das markanteste Gebäude aus der industriellen Blütezeit Heidenheims ist das 1904 eröffnete Volksbad in der nördlichen Innenstadt. Es wurde im Jugendstil erbaut und verfügt über ein sehenswertes Foyer. Heute beherbergt es das städtische Kunstmuseum.
Keltenmuseum Heuneburg
Historisches Museum
Herbertingen
Unweit der Heuneburg - Stadt Pyrene bieten im Keltenmuseum Heuneburg originale Funde jahrelanger Ausgrabungen rund um die Heuneburg, eindrucksvolle Inszenierungen und informative Texttafeln einen Einblick in das Alltagsleben, Kunstschaffen und die weitverzweigten Handelsbeziehungen zur Zeit der Kelten.
Schloss Brenz
Schloss
Sontheim an der Brenz
mit Heimatmuseum und Geopark-Infostelle
Das Wahrzeichen der Gemeinde Sontheim an der Brenz ist das weit über die Region hinaus bekannte Renaissanceschloß Brenz aus dem 17. Jahrhundert.
Es entstand 1672 aus einer Ritterburg, deren Wohngebäude (Pallas) die letzten Zerstörungen im 30-jährigen Krieg 1634 im Wesentlichen überstanden hat.
Museum Schloss Hellenstein
Kunst- / Design Museum
Heidenheim
Auf dem Schlossgelände befindet sich das Museum Schloss Hellenstein.
Museum für Kutschen, Chaisen und Karren
Historisches Museum
Heidenheim
Auf dem Schlossberg, im ehemaligen Fruchtkasten des Schlosses, befindet sich heute das 'Museum für Kutschen Chaisen Karren', das die Geschichte des Landverkehrs bis zur Erfindung des Automobils dokumentiert.
Gestütsmuseum Klosterkirche Offenhausen
Kinder- und Familienmuseum
Gomadingen
Das Gestütsmuseum im Gomadinger Teilort Offenhausen ist in einer gotischen Kirche aus dem 14. Jahrhundert untergebracht.
Winterpause 01.11.- 30.04.
Meteorkrater-Museum
Naturkundemuseum
Steinheim am Albuch
Der Besuch des Meteorkrater-Museums im Teilort Sontheim im Stubental, südlich des Hauptortes Steinheim, ist ein „Muss“ für jeden Gast. Spannend aufbereitet, erfährt der Besucher alles über die Auswirkungen der Katastrophe auf und unter der Erdoberfläche. Versteinerte Pflanzen und Tiere aus den Ablagerungen des Kratersees werden in der paläontologischen Abteilung ausgestellt und abwechslungsreich erklärt. Ein Animationsfilm versetzt Groß und Klein in die Zeit des Meteoriteneinschlags zurück.
Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten
Heimatmuseum
Hohenstein
Einen überregionalen Bekanntheitsgrad hat der Ortsteil Ödenwaldstetten mit dem seit 1978 bestehenden Bauernhausmuseum erreicht. Das Hauptgebäude, um 1600 erbaut ist vom Keller bis zur Bühne voll eingerichtet.
Atomkeller-Museum Haigerloch
Wissenschaftsmuseum
Haigerloch
Das Atomkeller-Museum im idyllischen Haigerloch ist geschichtsträchtig - es ist der Standort des ersten Atomreaktors der Welt. Der ehemalige Bierkeller des Schwanenwirtes am Fuße des Schlossfelsens diente 1944/45 einer Forschergruppe des Kaiser-Wilhelm-Institutes Berlin als Laboratorium.
Kunstausstellung "Karl Hurm" in der Ölmühle
Kunstgalerie
Haigerloch
Ein über 300 Exponate umfassender Querschnitt des Schaffens von Karl Hurm bietet die Gelegenheit, im städtischen Kunstmuseum Bilder und Landschaft, Traum und Wirklichkeit vor Ort vergleichen und genießen zu können.
Städtisches Kunstmuseum Malerfamilie "Schüz"
Kunstgalerie
Haigerloch
Dauerausstellung im alten Pfarrhaus mit Werken von Theodor Schüz und seinen Söhnen.
Jüdisches Museum Buttenhausen
Historisches Museum
Münsingen
Im jüdischen Museum wird die Geschichte der jüdischen Münsinger Gemeinde Buttenhausen bis zu ihrem Ende in nationalsozialistischer Zeit beleuchtet. Umfassende Informationen sowie Audioguides bieten anhand von vertonten Zeitzeugen- oder Presseberichten und Erzählungen einen lebendigen Einblick in Leben, Fühlen und Kultur der einstigen jüdischen Bewohner.
Museum Ulm
Kunst- / Design Museum
Ulm
Das Museum Ulm ist ein einzigartiges kunst- und kulturgeschichtliches Universalmuseum mit herausragenden Sammlungsbeständen von nationaler, internationaler und weltkultureller Bedeutung.
Im Herzen der Stadt Ulm, in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble des 16.-20. Jahrhunderts gelegen, vermittelt das Museum Ulm 40.000 Jahre Kunst-, Kultur- und Designgeschichte und bietet zusammen mit den originalen Räumen der ehemaligen Hochschule für Gestaltung (HfG) ein besonderes Kunsterlebnis an authentischen Orten.
Zehntscheuer Balingen
Heimatmuseum
Balingen
Die Zehntscheuer Balingen ist das städtische Museum der großen Kreisstadt Balingen.
Das Ausstellungskonzept folgt der Idee der Jahresthemen: In immer neuen Präsentationen beleuchten wir gesellschaftlich relevante Themen aus wechselnden Perspektiven mithilfe unserer umfangreichen Sammlungen.
Auch parallel veranstaltete Sonderausstellungen werden das jeweilige Jahresthema wieder aufgreifen.
Campus Galli
Kinder- und Familienmuseum
Meßkirch
Handwerker arbeiten bereits seit mehreren Jahren daran, ein mittelalterliches Kloster zu bauen, wie es Mönche im 9. Jahrhundert auf der Insel Reichenau gezeichnet und beschrieben haben: eine große Abteikirche, Wohnräume, Werkstätten, Stallungen und Gärten. Auf der Mittelalterbaustelle „Campus Galli“ bei Meßkirch soll im Laufe der kommenden Jahre eine ganze Stadt im Wald entstehen!
Alle Informationen unter www.campus-galli.de
Römisches Freilichtmuseum in Hechingen-Stein
Historisches Museum
Hechingen-Stein
Schon die Römer wussten, wo es schön ist - idyllisch auf einer Anhöhe gelegen, mit Blick auf den Albtrauf und auf die Burg Hohenzollern. Erkunden Sie die weitläufige Anlage, das wissenschaftlich fundierte Museum mit den Funden und die teilweise rekonstruierten Bauten. Neben der Größe des Außenbereiches zeigt insbesondere der Tempel-Bezirk, dass es sich hierbei um ein Landgut der besonderen Art handeln muss.
Badhaus der Mönche - Heimatmuseum
Heimatmuseum
Blaubeuren
Was dem modernen Mensch die Wellness-Oase ist, war im Mittelalter das Badhaus: Im Blaubeurer Kloster steht das in Deutschland einzig erhaltene seiner Art.
Automuseum Engstingen
Historisches Museum
Engstingen
Das Automuseum Engstingen hat seit Ostern 2022 wieder geöffnen.
Mehr als 120 Oldtimer erwarten Sie auf 1200 qm Ausstellungsfläche im Automuseum Engstingen und eine jährlich wechselnde Sonderausstellung rund um eine Automarke.
Riffmuseum Gerstetten
Naturkundemuseum
Gerstetten
Der geologische Untergrund der Gemeinde Gerstetten bildete vor 145 Millionen Jahren ein Riff in einem tropischen Meer. Im Kalkstein aus der erdgeschichtlichen Periode des Weißen Juras oder Malms haben sich die versteinerten Überreste von Korallen und anderen Meeresbewohnern erhalten. Diese Meeresablagerungen werden in dem Ende 2001 eröffneten Museum präsentiert.
Römische Badruine
Denkmal
Hüfingen
Wussten Sie, dass die Römische Badruine in Hüfingen eines der ältesten und besterhaltensten Kastellbäder, seiner Art nördlich der Alpen ist? Wenn nicht, lohnt sich ein Ausflug gleich doppelt! Lassen Sie sich die Geschichte der römischen Badruine erzählen, denn sie ist außergewöhnlich.
Erinnerungsstätte Matthias Erzberger
Historisches Museum
Münsingen - Buttenhausen
Matthias Erzberger war eine wichtige politische Schlüsselfigur an der Schwelle vom Deutschen Kaiserreich zur Weimarer Republik. Um das Gedächtnis an den 1875 in Buttenhausen geborenen, rührigen Schwaben wachzuhalten, wurde 2004 in seinem Geburtshaus durch das Haus der Geschichte Baden-Württemberg und die Stadt Münsingen eine Erinnerungsstätte eingerichtet. Medieninstallationen, Ton- und Filmdokumente verdeutlichen auf anschauliche Weise die damaligen Zeitumstände.
Wilhelm-Hauff-Museum
Historisches Museum
Lichtenstein
In Hauffs Märchenmuseum, am Fuße des Schlosses Lichtenstein im idyllischen Echaztal gelegen, erfährt der Besucher viel Wissenswertes über den württembergischen Dichter und Märchenerzähler Wilhelm Hauff.
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Spezialmuseum
Neuhausen ob Eck
Im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck erfahren Sie, wie die Menschen in den ländlichen Regionen der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald und am Bodensee früher gelebt haben. Das Museumsdorf mit seinen 25 historischen Gebäuden lässt die Vergangenheit auf besondere Art aufleben und hat für jeden etwas dabei: Geschichte zum Anfassen, Platz zum Austoben und Handwerksvorführungen zum Staunen.
Freilichtmuseum Beuren
Spezialmuseum
Beuren
Erleben Sie schwäbische Dorfgeschichten „hautnah“ bei der Erkundung von alten Küchen, urigen Stuben, einfachen Kammern, Scheunen und Ställen. Dabei können Sie Schafe, Ziegen, Hühner und Weinbergschnecken entdecken, alte Apfelsorten kennenlernen oder interessante Kulturpflanzen auf dem Acker und im Garten begegnen.
Ostereimuseum
Spezialmuseum
Sonnenbühl
In langjähriger Sammlertätigkeit ist in Sonnenbühl eine einmalige Spezialsammlung entstanden - das erste und einzige deutsche Ostereimuseum in Sonnenbühl-Erpfingen. Im ehemaligen Schulhaus können über tausend Ausstellungsstücke in einzigartigen Farben, Formen und Techniken bestaunt werden. Ein kunsthandwerklicher Markt ergänzt die Ausstellung und bietet den Besuchern die Möglichkeit, mit den Künstlern zu sprechen und auch Exponate zu erwerben.
Sammlung Domnick Nürtingen
Galerie
Nürtingen