Der »Eiszeitpfad Albwassertour«
Albzeit-Tipp im JuniUnser Albzeit-Tipp im Juni entführt in vergangene Zeiten: Die Hochfläche der Schwäbischen Alb ist bekannt für ihre kargen Böden – und ihren Wassermangel.
Auf der Albwassertour bei Schelklingen erfährst du, wie ein Jahrhundertprojekt die Region mit Trinkwasser versorgte. Die rund 13,4 Kilometer lange Tour führt dich vorbei an alten Wasserleitungen, Brunnen und spannenden Infotafeln – und durch wunderschöne Landschaft. Eine spannende Rundwanderung, die Natur und Geschichte auf besondere Weise verbindet.
Warum war die Hochfläche der Schwäbischen Alb so wasserarm?
Durch das Karstgestein der Alb sickert Wasser schnell in den Untergrund. Oberirdische Gewässer? Fehlanzeige. Erst mit der Albwasserversorgung ab dem 19. Jahrhundert wurde es möglich, viele Orte zuverlässig mit Trinkwasser zu versorgen. Die Albwassertour bringt dich direkt an die Orte, wo das einst Wirklichkeit wurde.
Was macht die Tour so besonders?
-
Natur und Kultur in perfekter Kombi
Du wanderst durch Wälder, über Wiesen und entlang kleiner Täler – und entdeckst dabei, wie früher das Wasser auf die Alb gebracht wurde. -
Historische Spuren entdecken
Infotafeln, alte Wasseranlagen und Zeugnisse der Wassernot erzählen dir von einer Zeit, in der Wasser keine Selbstverständlichkeit war. -
Albtypische Landschaft erleben
Die Tour verbindet weite Blicke über die Albhochfläche mit spannenden Einblicken in die Technik von früher.
Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfad - Albwassertour
Rundtour | mittel
Geschichtsträchtige Wandertour auf den Spuren der Albwasserversorgung vom Schmiechtal auf die Alb.
Die AlbCard - Urlaub albinclusive!
|
Mach' deine Albzeit einfach ein bisschen länger: Ab nur Übernachtung bekommst du bei über 160 Gastgebern auf der Schwäbischen Alb die Gästekarte »AlbCard« geschenkt - deinen Schlüssel zur Region! Mit der AlbCard kannst du gratis über 180 Top-Sehenswürdigkeiten der Schwäbischen Alb erkunden, sowie den ÖPNV auf einem Viertel der Landesfläche Baden-Württembergs kostenlos nutzen! |